Kundgebung von Fridays For Future beim Linzer Landhaus

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 17.03.2023 18:18 Uhr

LINZ. Am Freitag, 17. März, setzte Fridays For Future Linz ein Zeichen des Zusammenhalts beim Linzer Landhaus. Kernthema der Aktion war die Forderung nach schnellen und gezielten politischen Maßnahmen für eine Energiewende.

Dass Oberösterreich, nach wie vor keine konkreten Maßnahmen für eine Energiewende vorlegen könne, ist für die Aktivisten von Fridays For Future unverständlich. Die Absurdität der Lage zeige sich besonders an der Tatsache, dass der Windkraft-Masterplan ausgerechnet die Zone in Molln, wo demnächst mögliche Erdgasbohrungen des fossilen Konzern ADX stattfinden könnten, vom Bau neuer Windräder ausschließe. „Wie kann es sein, dass eine ‚Zone, die unbedingt vor Windrädern geschützt werden muss‘, für Erdgasbohrungen geeignet sein sollte? Die Chance auf einen hohen Erdgasfund liegt bei unter 20 Prozent. Das heißt, hier geht es keineswegs um eine gesicherte Energieversorgung, sondern vielmehr um Profite“, so Lea Moser, 17-jährige Schülerin und Aktivistin bei Fridays For Future, in ihrer Rede.

Die Lage sei ernst. „Die Wissenschaft schlägt schon seit über 40 Jahren Alarm und wir wissen über den Handlungsspielraum und die Verantwortung der Politik nicht erst seit gestern Bescheid! Bisher haben wir schöne Formulierungen wie etwa „Klimaschutz mit Hausverstand“ und „Grüne Technologien“ zu hören bekommen, aber an der Umsetzung scheitert es ganz gewaltig, das zeigen die beinahe unveränderten Emissionen der letzten Jahre leider nur zu deutlich!“, fügt Lea Moser hinzu.

Schon seit dem Beginn der weltweiten Klimaproteste von Fridays For Future werde eine ambitionierte Energiewende gefordert. Doch der politische Wille zur Veränderung sei in Oberösterreich laut der Klimabewegung nach wie vor zu schwach um die große Veränderung voranzutreiben, die immer dringender notwendig wird. Die grundlegenden Rahmenbedingungen wie ein flächendeckender Ausbau der Stromnetze für erneuerbare Energien und Genehmigungen für den Bau neuer Windräder für eine nachhaltige Energiegewinnung würden an allen Ecken und Enden fehlen und die Zeit, in der Oberösterreich sich verpflichtet habe, klimaneutral zu werden, laufe langsam aber sicher ab.

„Wir werden uns weiterhin für eine Wende einsetzen, solange wir sehen, dass die Politik ihrer Verantwortung nicht nachkommt!“, so das allgemeine Fazit. Die Aktion verlief friedlich und ohne Unterbrechungen. Besonders das gemeinsame Singen und Musizieren der Menschen vorm Landhaus sorgte für ein gemeinschaftliches Zeichen von Menschen aus allen Generationen, die äußerst besorgt um die Zukunft des Planten sind und dabei aber die Hoffnung nicht aufgeben.

Kommentar verfassen



Randalierer kurzzeitig festgenommen

LINZ. Beamten der Schnellen Interventionsgruppe (SIG) wurden am 30. März 2023 um 22:40 Uhr zu einem Lokal in der Wiener Straße in Linz beordert, da dort eine Person randalieren solle.

Neiyla zu Gast im Kultur Hof

LINZ. Am Freitag, 31. März, präsentiert die Linzer Sängerin & Songwriterin Neiyla ihre neusten Kompositionen der Stilrichtung Pop/RnB im Kultur Hof. Das Konzert gibt's auch als Stream.

Musik der Jugend: Rony Moser wird Bundes- und Landesgeschäftsführer

OÖ/LINZ. Rony Moser wird neuer Bundes- und Landesgeschäftsführer der Österreichischen Jugendmusikwettbewerbe „Musik der Jugend“. Moser wird ab Anfang Juli 2023 sein Büro in der Bundesgeschäftsstelle ...

Dreiste Diebe stahlen Grabschmuck vom Urnenhain Kleinmünchen

LINZ. Der Urnenhain Kleinmünchen in der Pestalozzistraße sollte als Friedhof eigentlich ein Ort der Ruhe sein. Nachdem bereits im Oktober die Ruhestätte durch Kupferdiebe gestört wurde, machten sich ...

Künftig gibt es 30 freie Plakatierflächen im Linzer Stadtgebiet

LINZ. Das Angebot an freien Plakatierflächen in Linz wird ausgebaut: den Start macht eine Fläche beim Ars Electronica Center, insgesamt wurden 30 Standorte ausgewählt. Damit wird eine langjährige Forderung ...

Mona-Lisa-Tunnel: Nacht-Sperre am 4. April

LINZ. Der Mona-Lisa-Tunnel bleibt von Dienstag, 4. April ab 21 Uhr bis Mittwoch, 5. April, 5 Uhr, gesperrt. Die Nachtsperre ist aufgrund der vierteljährlichen Großreinigung erforderlich.

Jüngste Konzernbilanz: Unternehmensgruppe der Stadt Linz ist nach voestalpine der zweitgrößte Investor in Linz

LINZ. Die Unternehmensgruppe der Stadt Linz (UGL) ist mit 18 Tochterunternehmen und fast 9000 Mitarbeitern das größte Unternehmens-Netzwerk in öffentlichem Eigentum in Linz. Nun liegt die Konzernbilanz ...

Linzer Grüne: Klimagerechtigkeit muss Schwerpunkt in der Stadtplanung werden

LINZ. In der letzten Sitzung des Linzer Gemeinderats brachte die KPÖ eine Resolution ein, die einen besseren Schutz alter Bausubstanz in Linz zum Thema machte. Diese wurde mehrstimmig abgelehnt. Nun fordern ...