Totalsperre des Mona-Lisa-Tunnels: Das gilt es für die Verkehrsteilnehmer zu beachten

Jürgen Affenzeller Tips Redaktion Jürgen Affenzeller, 30.05.2023 13:54 Uhr

LINZ. Es ist die größte Verkehrs-Baustelle der Landeshauptstadt in diesem Sommer: Von 19. Juni bis 4. September wird der vielbefahrene Mona-Lisa-Tunnel (20.000 Fahrzeuge passieren ihn täglich) aufgrund einer Generalsanierung komplett gesperrt. Am Dienstag stellten die Verantwortlichen die verkehrstechnischen Begleitmaßnahmen im Detail vor. Am 3. Juni findet eine Bürger-Informationsveranstaltung in Pichling statt.

Es hätte sogar noch schlimmer kommen können: Die geplanten Weichentauscharbeiten der ÖBB zwischen 28. August und 11. September führen - wie schon von Tips berichtet - zu keinem Ausfall des Nahverkehrs auf der Westbahn-Strecke. Der S-Bahnbetrieb wird in den letzten zwei Wochen der Tunnel-Sperre (26. August bis 11. September) in einem stündlichen Intervall verkehren.

Infoveranstaltung am 3. Juni

Die grundsätzliche Empfehlung während der Sperre ist, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Hierzu werden die Kapazitäten und Taktungen erhöht, während zusätzliche Straßen befahren werden können. Eine weitere Empfehlung ist, mit dem Fahrrad zum Bahnhof oder zur Bushaltestelle zu fahren.

Gibt es keine Alternative zum Auto, sollte über die A7 ausgewichen werden. Das Das Zentrum von Ebelsberg sollte, wenn möglich gemieden werden, da hier eine hohe Auslastung erwartet wird.

Bei einer Bürger-Informationsveranstaltung in Pichling am 3. Juni werden Informationen zur Tunnelsperre gegeben und Fragen beantwortet.

„Unsere Linienführung ist von den Sanierungsarbeiten nicht direkt betroffen. Als Unterstützung einer bestmöglichen Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses während der Tunnel-Sperre haben die Linz AG Linien aber einige lokale Begleitmaßnahmen geplant. Die verkehrsdienlichen Maßnahmen betreffen die relevanten Buslinien sowie die Straßenbahnlinie 2“, sagt Linz AG-Vorstandsdirektorin Jutta Rinner, (Konzernservice & Verkehr).

Maßnahmen im öffentlichen Verkehr

Im öffentlichen Verkehr wurden zahlreiche Vorkehrungen getroffen, um möglichst rasches Vorankommen zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen zählen beispielsweise Kapazitätserhöhungen, Taktverdichtungen, Zusatzstraßen, Umleitungen, Haltestellen-Änderungen.

Für die betroffenen Linien sind jeweils eigene Fahrpläne erstellt worden, die unter http://www.linz.at/mona-lisa-tunnel als pdf-Dateien abrufbar sind.

Entkopplung der Linien 11/19

Die Buslinien 11 und 19 werden während der Tunnelsperre von Mo – Fr, jeweils von Betriebsbeginn bis ca. 19.30 Uhr, bei der Simonystraße aufgetrennt, um die Pünktlichkeit des Verkehrs Richtung stadteinwärts möglichst zu gewährleisten und keine etwaigen (Stau bedingten) Verzögerungen aus dem Linzer Süden mitzunehmen.

Samstag und Sonntag fahren die Busse die gewohnte Strecke.

Umleitung der Linien 11/19 über die Moosfelderstraße und Blümelhuberstraße

Die verlängerte Moosfelderstraße wird für alle bestehenden Buslinien freigegeben, zusätzlich erfolgt eine Freigabe der Blümelhuberstraße.

Die Buslinie 11/19 wird über die Begleitstraße umgeleitet. In diesem Teilabschnitt fährt sie im 15-Minuten-Takt nur bis zur Haltestelle Simonystraße. Die Umstiegsmöglichkeit dazu wird in/von Richtung Pichlinger See kommend bei der Ersatzhaltestelle Simonystraße in der Blümelhuberstraße bzw. in/von Richtung Wegscheid kommend an der bestehenden Haltstelle in der Simonystraße eingerichtet.

Die Haltestellen der Linien 11/19 Saporoshjestraße, Ebelsberg, Kaserne und Hillerstraße werden nach wie vor von der Straßenbahnlinie 2 bedient. Die Haltestelle Florianer Straße ist von der Straßenbahnhaltestelle Hartheimerstraße mit dem Stadteilbus 106 erreichbar. Außerdem wird die Haltestelle Bahnhof Ebelsberg in die Moosfelderstraße verlegt. Entsprechende Beschilderungen bzw. Fahrplanaushänge werden erfolgen.

Takt-Verdichtung Straßenbahn-Linie 2 zur Hauptverkehrszeit

Während der Sperre gibt es eine Takt-Verdichtung der Straßenbahnlinie 2 zwischen den Haltestellen Hillerstraße und Simonystraße auf 5 Minuten in den Verkehrsspitzenzeiten. Eine Umstiegsmöglichkeit von und zur Linie 1 gibt es bei der Haltestelle Simonystraße.

Es wurde eine Vereinbarung bzw. Regelung getroffen, wonach Kunden mit einem KlimaTicket OÖ Regional im Zeitraum der Sperre ohne Kernzonenaufpreis die Strecke zwischen dem Bahnhof Ebelsberg und Simonystraße die Straßenbahnen der Linie 2 und die Linien 11 und 19 benützen dürfen.

Alle anderen Fahrkartenprodukte sind von dieser Regelung nicht betroffen, da den Kunden bereits beim Kauf mitgeteilt wird, dass zum Erreichen des Zieles ein Umsteigen notwendig wird und dies nur mit einem Kernzonenaufpreis möglich ist.

Verkehrslenkende Maßnahmen für den motorisierten Individualverkehr

• Die verlängerte Moosfelderstraße wird für einspurige Kfz freigegeben.

• Die Programme der betroffenen Ampeln werden zur Optimierung des Verkehrsflusses angepasst, unter anderem an der B1.

• Für Einsatzfahrzeuge ist eine Durchfahrt durch den Mona-Lisa-Tunnel während der gesamten Sperre möglich.

Kommunikationsmaßnahmen

• Die städtische Landingpage www.linz.at/mona-lisa-tunnel fungiert als zentrale Kommunikationsplattform, auf der sämtliche Informationen zur Sperre des Mona- Lisa-Tunnels sowie zu den Begleitmaßnahmen abrufbar sind. Die Inhalte werden laufend ergänzt.

• Bürger -Informationsveranstaltung in Pichling am 3. Juni 2023: Dort werden Informationen zur bevorstehenden Tunnelsperre gegeben und Fragen beantwortet.

• Laufende Medienarbeit

• Online-Maßnahmen: Social Media, Newsletter

• Online-Marketing (META, Google)

• Informationen über Screens in Straßenbahnen, Rathäuser

Kommentar verfassen



Tips Tierecke: Merlin und Malia suchen ein neues Zuhause

LINZ. Für die beiden Stubentiger Merlin und Malia wird ein neues Zuhause, idealerweise mit einem vernetzten Balkon gesucht.

OÖ-Premiere: Kabarettistin Teresa Reichl mit Debütprogramm zu Gast im Kultur Hof

LINZ. Sie ist wortgewandt, sie ist niederbayerisch und sie kann was. Das behauptet die Kabarettistin Teresa Reichl provokant im Titel ihres Debütprogramms „Obacht, i kann wos!“. Ob sie Wort hält, ...

Zwei Linzer Jungunternehmer wollen heimische Firmen „KI-fit“ machen

LINZ. Österreichische Unternehmen für die Nutzung künstlicher Intelligenz fit zu machen - dieses Ziel setzten sich zwei junge Unternehmer, die das Start-up „AIssistance OG“ vor einigen Monaten in ...

Volkshilfe OÖ: „Es geht darum, den Volksgarten für alle zu verbessern“

LINZ. Bisher wurden bei Nutzungskonflikten in Linzer Parks vor allem Verbote ausgesprochen, die Probleme verlagerten sich. Nun geht die Stadt Linz im Volksgarten einen anderen Weg: Sozialarbeiter der Volkshilfe ...

Miteinander nachhaltig: WeFair lockt mit neuer Repair-Zone

LINZ. Mitte Oktober geht mit der WeFair wieder Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse im Design Center Linz über die Bühne, präsentiert von Tips. Bei rund 200 Ausstellenden kann man mit gutem Gewissen ...

Pepi Tichler wechselt Genre: Neues Buch „Ach Armin“ erschienen

LINZ. Der passionierte Linzer Autor Pepi Tichler hat mit „Ach Armin... Aus der Zeit gefallen“ sein mittlerweile achtes Buch veröffentlicht und wechselt damit das Genre, vom Krimi zur Erzählung. Erschienen ...

Dach über dem Kopf: Aktion am Hauptplatz macht auf unsichtbare Obdachlosigkeit aufmerksam

LINZ. Die Kolpingfamilie Linz, die HTL für Bau und Design sowie der Sozialverein B37 haben sich zusammengeschlossen, um Mini-Holzhäuser für Obdachlose zu errichten. Die „DüK“-Häuser, kurz für ...

Bischofstraße im Wandel: neue Shops

LINZ. Die Linzer Bischofstraße hat sich als Einkaufsstraße mit kleinen Boutique- und Spezialitäten-Geschäften etabliert. Derzeit tut sich dort einiges.