Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Pride Day in der Hauptplatz-Stadtoase: HOSI Linz informiert

Melissa Untersmayr, 02.06.2025 14:13

LINZ. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rainbow Reflections“ will die Stadt Linz für Austausch mit queeren Menschen sorgen. Auftakt ist am 13. Juni, dem Pride Day, mit einem interaktiven Infostand der HOSI (Homosexuelle Initiative) Linz am Hauptplatz. Auch sonst gibt es im Pride Month viele verschiedene Formate und Veranstaltungen für Wissenstransfer und Vernetzung.

Symbolfoto (Foto: stock.adobe.com/Jerome)
Symbolfoto (Foto: stock.adobe.com/Jerome)

Im Zuge der Veranstaltungsreihe „Rainbow Reflections“ der Stadt Linz sollen Wissenstransfer und Austausch mit Menschen unterschiedlicher queerer Lebensformen stattfinden. Ziel sei es „Verständnis füreinander zu fördern, Vorurteile abzubauen und ein Klima der Toleranz und des Respekts zu fördern“, so Vizebürgermeisterin Tina Blöchl.

Zum Auftakt betreibt die HOSI Linz am 13. Juni 2025, von 14 bis 18 Uhr, einen interaktiven Infostand in der Stadtoase am Hauptplatz in Linz. Hier werden Interessierte umfassend über die Bedeutung des Christopher Street Day (CSD) und die linzpride informiert. Zudem gibt es Einblicke in das vielfältige Angebot der HOSI Linz sowie in das Veranstaltungsprogramm im Pride Monat Juni. Dieser nimmt mit der Linzer Regenbogenparade am 21. Juni seinen Höhepunkt.

Veranstaltungstipps für den Juni

  • Am 4. Juni lädt der Zirkus des Wissens an der JKU Linz zu einem interaktiven Workshop unter dem Titel „Drag, Storytime & Reality“. In Zusammenarbeit mit dem Studierendenverein QuacK und der JKU geht es um queere Sichtbarkeit, Performancekunst und kindliche Entwicklung im Kontext von Drag.

  • Am 6. Juni wird die Lentos-Terrasse zum Tanzparkett: Bei „Let’s dance, queer & proud!“ werden ab 16 Uhr Schnupperworkshops in Waacking, Hustle, Swing und Latin angeboten. Höhepunkt ist eine gemeinsame Choreografie, die als Vorbereitung auf die EuroGames Lyon dient.

  • Am 7. Juni findet in der Gay Bar forty nine der Newcomer-Dragabend „Heels of Steel“ statt. In intimer Atmosphäre erhalten angehende Drag-Künstler eine Bühne für ihre ersten Auftritte.

  • Ebenfalls am 7. Juni wird in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen eine Spezialführung mit Fokus auf die Verfolgung homosexueller Häftlinge angeboten. Die Führung wird von Marlene Wöckinger geleitet.

  • Am 8. Juni heißt es bei „pRIDE – Mit dem Rad zum See!“: Aufsatteln und gemeinsam zum Feldkirchner Badesee radeln. Dort erwartet die Teilnehmenden ein entspanntes Picknick mit Raum für queere Begegnung und Austausch.

  • Am 11. Juni lädt die Ursulinenkirche Linz zum Pride Prayer, einem spirituellen Angebot der Regenbogenpastoral für queere Menschen und ihre Unterstützer.

  • Am 13. Juni beginnt um 19 Uhr der erste von drei Queer City Walks. Bei dieser Stadtführung mit Franz Peterseil werden queere Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart von Linz sichtbar gemacht. Treffpunkt ist vor dem Alten Rathaus. Weitere Termine am 20. und 27. Juni. Anmeldung via office@tour4you.at.

  • Am 18. Juni findet im forty nine eine Doppellesung mit Susanne Kuffner und Isabel Seimann statt. Die beiden Autorinnen lesen aus ihren aktuellen Werken und stehen im Anschluss für Gespräche und Buchsignierungen zur Verfügung.

  • Der Höhepunkt von linzpride 2025 findet am 21. Juni statt: Die Regenbogenparade beginnt um 14 Uhr im Volksgarten. Anschließend laden Pride City am OK-Platz und Ursulinenhof sowie die Pride Night im OK Mediendeck zum Feiern, Diskutieren und Vernetzen ein.

  • Wie geht man am besten mit Hatespeech um? Am 25. Juni erwartet Interessierte ein interaktiver Abend mit Claudia Paganini. Im Zentrum stehen Fragen digitaler Gewalt und der gezielten Hassrede gegen queere Personen im Internet.

Zusätzlich findet im gesamten Juni jeden Montagabend Queer Yoga an der Donaulände statt. Das offene Angebot bietet Raum für achtsame Bewegung und queere Gemeinschaft im Freien. Mehr Infos und laufende Updates zu den Veranstaltungen unter www.linztermine.at oder www.linzpride.at bzw. über Instagram: @linzpride

Was bedeutet es, queer zu sein?
Queer ist ein Oberbegriff, der verwendet wird, um Menschen zu beschreiben, die sich nicht in die traditionellen Geschlechterrollen (“Mann“ und „Frau“) und/oder sexuellen Orientierungen (“heterosexuell“) einordnen. Oftmals wird auch von der LGBTQIA+ Community gesprochen. Diese umfasst etwa lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, intergeschlechtliche oder nichtbinäre Menschen. Die Herausforderungen queerer Personen sind so vielfältig wie sie selbst. Ihr Alltag ist oftmals von Diskriminierung und Gewalt geprägt.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden