Thermoablation: Schonende Behandlung zur Entfernung von Schilddrüsenknoten

Karin Seyringer Tips Redaktion Online Redaktion 31.10.2017 15:26 Uhr

LINZ/TRAUN. Schon erprobt, aber immer noch neuartig ist die „Thermoablation“ - eine schonende Schilddrüsenknoten-Entfernung. Nur vier Ärzte in Österreich führen diese Art der Behandlung durch, darunter der Linzer Arzt Wolfgang Köhler.

Bei der Thermoablation wird krankes Gewebe mittels Hitze zerstört - Operation und Narkose können so vermieden werden. Früher haben Patienten einen befreienden operativen Eingriff aus Angst vor dem Risiko oft aufgeschoben und jahrelang einen störenden, schmerzhaften „Kropf“ in Kauf genommen.

Auch bei Risikopatienten möglich

Auch bei Risikopatienten kann diese Art der schonenden Behandlung anstatt einer Operation eingesetzt werden. So wurde vor kurzem die 87-jährige Risikopatietin Rosa S. aus Traun erfolgreich mittels Thermoablation an der Schilddrüse behandelt. Die 87-jährige wurde bereits vor Jahren an der Schilddrüse operiert. Als sie im Frühjahr 2017 die Schilddrüsenordination von Wolfgang Köhler aufsuchte, war der damals behandelte Kropf wieder auf einen Durchmesser von rund acht Zentimeter angewachsen. Die Patientin litt unter massiver Atemnot, da die Vergrößerung Druck auf die Luftröhre ausübte. Eine operative Entfernung war aufgrund der zu erwartenden, altersbedingt langsamen Wundheilung bei einer derart großen Operationswunde und weiterer medizinischer Risken, wie einer bei Zweiteingriff drohenden Stimmbandlähmung, keine Option. Die Patientin entschied sich daher für die Thermoablation. Nach nur 45 Minuten war der Eingriff vorbei - die Patientin: „Ich hatte wirklich Angst. Ich muss jedoch sagen, dass ich weder während noch nach der Behandlung Schmerzen hatte. Ich bin froh, das gemacht zu haben!“

Keine Medikamente mehr

Da seit der Entfernung nun bereits einige Wochen vergangen sind, kann man davon ausgehen, dass die Patientin zu jenen gehört, bei denen ein weiterer Pluspunkt der Thermoablation zum Tragen kommt: Die Einnahme eines Schilddrüsenmedikaments ist nicht oder nicht mehr erforderlich. Weitere Vorteile sind, dass der Eingriff in kürzester Zeit in ambulanter Therapie möglich ist, dass es zu keiner Narbenbildung kommt und weder Krankenhausaufenthalt noch Krankenstand notwendig sind.

Mögliche Alternative

Der Linzer Schilddrüsenspezialist Wolfgang Köhler ist von den positiven Aspekten überzeugt, betont jedoch: „Es ist mir wichtig, den Patienten die jeweils für sie richtige Methode zu empfehlen. Die Thermoablation stellt eine innovative, absolut vorteilhafte Alternative dar. Derzeit ist ein noch neueres Verfahren in Vorbereitung, bei dem sogar Herzschrittmacherpatienten behandelt werden können. In vielen Fällen gibt es jedoch Indikationen, bei denen andere Methoden unumgänglich sind. Eine fundierte Untersuchung, exakte Diagnose und ein ausführliches, aufklärendes Patientengespräch bilden die Basis für den späteren Behandlungserfolg!“

 

Kommentar verfassen



Singstunde mit dem Oö. Volksliedwerk startet

LINZ. Die beliebten „Offenen Singen“ im OÖ. Kulturquartier in Linz nehmen wieder Fahrt auf. Das OÖ. Volksliedwerk lädt ab 5. April wieder jeden ersten Mittwoch im Monat um 15 Uhr zu einer gemeinsamen ...

Goldenes Ehrenzeichen für Universitätsprofessor Heinz Engl

LINZ. Landeshauptmann Stelzer hat den Gründer und langjährigen Direktor des Johann Radon Instituts, Heinz Engl, mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.

Politikum Linzer Asylunterkünfte: Überraschte Reaktionen nach Aussagen des Landespolizeidirektors

LINZ. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl gab dem ORF gegenüber an, dass er das geplante Asylquartier am Hauptbahnhof für sinnvoll erachte, da dort bereits eine entsprechende Infrastruktur der Fremdenpolizei ...

Familienbund zelebriert Familie auch als Arbeitgeber

LINZ. Der OÖ Familienbund wurde wie bereits vor 10 Jahren erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet.

„Eine neue Ära“: FC Blau Weiß Linz startet Ticket-Verkauf für Donaupark-Stadion

LINZ. Im Juli wird die neue Spielstätte des FC Blau Weiß Linz im Donaupark eröffnet. Am Dienstag gab der Verein Details zum Verkaufsprozedere und die Ticketpreise bekannt. Mitglieder und Abo-Besitzer ...

20. Weinwunder versammelt Oberösterreichs Spitzengastronome

LINZ. Die 20. Ausgabe des Weinwunders versammelte 600 Vertreter und Vertreterinnen der heimischen Spitzengastronomie im Lentos, um über mehr als 500 verkostete Weine fachzusimpeln.

Wie man am besten mit dem Laufen startet

OÖ. Der Frühling kommt und die Laufsaison steht in den Startlöchern. Tips hat bei Experten nachgefragt, was Laufanfänger beachten sollten.

Chris Müller: „Gute Walfänger schauen nicht, wo der Wal auftaucht, sondern auf die Möwen“

LINZ. Zu seinem 50. Geburtstag gönnt sich Tabakfabrik-Direktor Chris Müller ein neues Leben als Reisender, Autor, Unternehmer und Berater. Am 1. Mai ist „Tag der neuen Arbeit“, wie er sagt: Tips ...