"Stadt der Vielfalt" 2020: Die zehn Preisträger stehen fest
LINZ. Seit 2015 schreiben das Linzer Integrationsbüro und die Abteilung „Linz Kultur Projekte“ gemeinsam den Preis für Integration und Interkulturalität „Stadt der Vielfalt“ aus. Nun wurde der diesjährige Preis vergeben - zehn Gewinner stehen fest. Die Preisverleihung wurde aufgrund der Corona-Krise auf September verschoben.
Der Preis „Stadt der Vielfalt“ richtete sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Initiativen, Organisationen, Vereine, Verbände bis hin zu pädagogischen Einrichtungen. Er ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert.
Insgesamt 24 Projekte wurden in den drei Kategorien „Preis für Integration“, „Preis für Interkulturalität“ und „Preis für Interkulturelle Kinder- und Jugendintegrationsarbeit“ – eingereicht und bewertet. Die Sieger stehen nun fest.
Die Preisträger 2020
Kategorie A: „Preis für Integration
- Dorf TV GmbH: Projekt „Touchdown. Ankommen. Teilnehmen. Sichtbar werden.“, 2.500 Euro
- Volkshilfe Flüchtlings- und Migrantenbetreuung GmbH: Projekt „dUNDu Plus“: Werteorientierung und Integrationsbegleitung für Asylberechtigte/Subsidiär Schutzberechtigte und Personen mit Migrationshintergrund durch Freiwillige in Linz, 2.500 Euro
- Diakoniewerk: Projekt „Allfred. Alltags- und Freizeitdienstleistung“, 2.500 Euro
- Caritas für Menschen in Not: Projekt „BosniakInnen als Integrationslotsen für Afghanen mit Fluchthintergrund“, Anerkennungspreis
Kategorie B: „Preis für Interkulturalität“
- Kulturverein „Damen&Herrenstraße“ DH5: Projekt „Der Karl ist überall“, 2.500 Euro
- Pangea. Werkstatt der Kulturen der Welt: Projekt „Kulturviertelwochen. Ein- und Ausdrück von Orten voller Kultur“, 2.500 Euro
- Friends of Franckviertel: Projekt „Franckviertel - Geschichte leben“, 2.500 Euro
Kategorie C: „Preis für Interkulturelle Kinder- und Jugendintegrationsarbeit“
- Experimental Utopia: 2.500 Euro
- NMS 5 Otto-Glöckel-Schule: Projekt „Wienerstraße“, 1.000 Euro
- migrare Zentrum für Migranten: Projekt „Hippy“, Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern im Alter von drei bis sieben Jahre, Anerkennungspreis
151 Nationen, über 100 Sprachen in Linz
„Integrationsarbeit sowie das Verständnis für Interkulturalität bilden eine wichtige Basis für das funktionierende Miteinander unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. In Linz leben Menschen aus 151 Nationen, die mehr als 100 Sprachen sprechen. Mit ihrer Lebenskraft nutzen sie sowohl der sozialen als auch der wirtschaftlichen Entwicklung unserer Gesellschaft und leisten einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Stadt“, sind die beiden zuständigen Stadträtinnen Kulturreferentin Doris Lang-Mayerhofer und Integrationsreferentin Regina Fechter überzeugt.
Die Preisträger wurden von einer vierköpfigen Jury ausgewählt.
Aufgrund der aktuellen Coronakrise wurde die für 7. Mai anberaumte Preisverleihung abgesagt und soll am 22. September 2020 während der Aktionswoche zum „Tag der Sprachen“ nachgeholt werden.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden