Schleichender Dieb des Sehvermögens: Grüner Star-Vortrag bei den Barmherzigen Brüdern

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 15.03.2023 09:40 Uhr

LINZ. Keine Schmerzen, keine Sehstörungen, keine sichtbaren Veränderungen am Auge: Der Grüne Star bleibt lange unerkannt. Wird er diagnostiziert, ist der Sehnerv meist schon irreparabel geschädigt. Am Donnerstag, 16. März, informiert Peter Pfoser, Leiter der Glaukomambulanz bei den Barmherzigen Brüdern, über die heimtückische Krankheit.

Die zweithäufigste Erblindungsursache in der westlichen Welt ist das Glaukom (= Grüner Star). In Österreich sind rund 80.000 Menschen von dem überhöhten Augeninnendruck betroffen, der den Sehnerv irreparabel schädigen kann. Jeder zweite Betroffene weiß jedoch noch nichts davon.

Eine frühe Diagnose ist extrem wichtig, denn: „Unbehandelt kommt es zu einer langsam fortschreitenden Schädigung des Sehnervs, was im schlimmsten Fall zur Erblindung führen kann. 60 Prozent der Leute, die an einem Glaukom erkrankt sind, merken nichts davon. Wenn sie es aber subjektiv bemerken, haben sie bereits viele Nervenfasern des Sehnervs verloren“, macht Pfoser aufmerksam und rät: „Nur mit der regelmäßigen Glaukomkontrolle durch Augenärzte kann der Grüne Star rechtzeitig erkannt werden.“

Der Augendruck spielt eine wichtige Rolle

Bei allen Glaukomen kommt dem Augendruck eine wichtige Bedeutung zu. „Dieser entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen Kammerwasserproduktion und -abfluss. Der Überdruck führt zu einem langsam fortschreitenden Absterben der empfindlichen Sehnervenfasern. Durch eine Senkung des Augendrucks kann ein Fortschreiten der Gesichtsfeldausfälle und eine dadurch bedingte Beeinträchtigung der Lebensqualität meistens verhindert werden“, so der Leiter der Glaukomambulanz.

Die Wahrscheinlichkeit, an einem Glaukom zu erkranken, steigt ab dem 40. Lebensjahr und erhöht sich ab dem 50. Lebensjahr deutlich.

Infoveranstaltung klärt auf

Am Donnerstag, 16. März, klärt der Augenarzt bei der Info-Veranstaltung „Der Grüne Star – Warum ist er so heimtückisch?“ im Seminarraum der Barmherzigen Brüder Linz über Tücken und Risikofaktoren auf. Beginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 16. März, 17 Uhr

Barmherzige Brüder, Linz

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Kommentar verfassen



Neues Marienstraßenfest „Mitzi“ am 16. Juni

LINZ. Am Freitag, 16. Juni findet das erste Linzer Marienstraßenfest mit dem Namen „Mitzi“ statt. Von 12 bis 22 Uhr haben Besucher dort Gelegenheit, internationale Weine, Cocktails, Kaffeespezialitäten ...

Pride Monat Juni: Linz unter Regenbogenflagge

LINZ. Im Juni wird weltweit der „Pride“-Monat gefeiert, so auch in Linz. Die Seite linztermine.at bietet einen Überblick über LGBTIQ*-freundliche Veranstaltungen, Highlight ist die linzpride am 24. ...

SBÄM: Der Pichlinger See wird morgen zum Punkrock-Zentrum

LINZ. Der Pichlinger See verwandelt sich morgen, 2. Juni bis Sonntag, 4. Juni zum Mittelpunkt der internationalen Punk(rock)-Szene, wenn Stars wie NOFX, Flogging Molly und Rancid beim Sbäm-Fest auftreten. ...

Stadt Linz würdigte 120 Schülerlotsen für ihr Engagement

LINZ. Schülerlotsen sorgen dafür, dass Kinder am Weg zur Schule die Straße sicher überqueren können. Im Alten Rathaus wurden am Dienstag 120 solcher Lotsen empfangen und für ihren freiwilligen Einsatz ...

Im Linzer Süden werden zwei Bauvorhaben für einen Ausbau der Infrastruktur genutzt

LINZ. Die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz errichtet derzeit am Adolf-Dietel-Weg in der Neuen Heimat 19 inklusive Mietwohnungen. Die Stadt investiert daher 142.000 Euro in die Infrastruktur ...

Als Green-Event ein Leuchtturm für Nachhaltigkeit: Internationale Auszeichnung für das Upper Austria Ladies Linz

LINZ. Silbermedaille für Österreichs bedeutendste Frauensport-Veranstaltung! Auf Europas größtem Sportbusinness-Event, der SPOBIS Conference in Düsseldorf, ist das Weltklasse-Damentennisturnier Upper ...

Unternehmer-Frühstücke der WKO Linz-Stadt in den Stadtteilen

LINZ. Jeweils etwa 30 regionale Unternehmerinnen und Unternehmer kamen zum Unternehmer-Frühstück der WKO Linz-Stadt in das Volkshaus Kleinmünchen und eine Woche später in das Volkshaus Dornach-Auhof, ...

Soroptimist Künstlerinnenpreis 2023: Einreichungen noch bis 12. Juni möglich

LINZ. Die beiden Linzer Soroptimist Clubs Linz-Fidentia und Linz I vergeben wieder den Soroptimist Künstlerinnen-Preis. Nach 2018 und 2021 starten die beiden Clubs heuer zum 3. Mal ihre Initiative für ...