Aufregung um geplante Umwidmung des Bergschlösslparks

Anna Stadler Tips Redaktion Anna Stadler, 09.09.2020 15:41 Uhr

LINZ. Eine Umwidmung des Bergschlösslparks, die auch den Bau einer Tiefgarage ermöglichen würde, löst Kritik aus. Der Linzer Infrastrukturreferent beruhigt: Der Park bleibe unangetastet.

Thema in der kommenden Gemeinderatssitzung ist unter anderem eine angepeilte Umwidmung des Bergschlösslpark -Areals auf „Kerngebiet“. Laut dem oberösterreichischen Raumordnungsgesetz sind auf solchen Flächen unter anderem öffentliche Bauwerke, etwa Büro- und Verwaltungsgebäude aber auch Handels- und Dienstleistungsbetriebe vorgesehen. „Dafür ist der Bergschlösslpark der vollkommen falsche Ort. Unmittelbar angrenzend sind durch die PostCity und den Autobahnanschluss massive Verbauungen geplant, da braucht jedes Stück Grün umso dringender. Schließlich sind die innerstädtischen Grünanlagen sind gemeinsam mit dem Grüngürtel unser wichtigster Schatz, wenn es um den Kampf gegen die Auswirkungen der Klimakrise geht. Sie sorgen für die Kühlung und Durchlüftung der Stadt“, setzt sich die Grüne Umweltstadträtin Schobesberger für die Beibehaltung der bestehenden Widmung des Areals und den Erhalt des Parks ein.

Infrastrukturstadtrat beruhigt

Tatsächlich bleibe der Bergschlösselpark unberührt, versichert der freiheitliche Infrastrukturreferent Markus Hein: „Es ist zwar richtig, dass der Antragsteller sowohl um eine Tiefgarage als auch um Oberflächenstellplätze in diesem Bereich angesucht hat. Fakt ist aber, dass diesem Ansinnen von Beginn an eine klare Absage erteilt wurde und außerdem dies dem örtlichen Entwicklungskonzept widersprechen würde“, so Hein. Die Widmungsänderung am Bergschlössl betreffe lediglich die Sonderwidmung Bildungseinrichtung, die in eine Kerngebietswidmung umgewandelt werde. „Diese Widmung ist besonders für innenstadtnahe Strukturen geeignet, um sie für die Stadt flexibler nutzbar zu machen.“

Zukunfts-Konzept gefordert

„Diese innerstädtische Erholungsfläche rund um das barocke und idyllische Bergschlössl muss unangetastet bleiben und weiterhin für die Bevölkerung frei zugänglich und nutzbar sein“, stellt auch Vize-Bürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) unmissverständlich klar. „Einer Weiterentwicklung des Bergschlössls stehen wir grundsätzlich offen gegenüber.“ Er fordert Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) auf, dem Stadtsenat ein Konzept für die Zukunft des Bergschlössls und seiner 24.600 Quadratmeter großen Parkanlage vorzulegen – mit dem Ziel die öffentliche Zugänglichkeit des Areals auch weiterhin zu garantieren. Schließlich ist der Bergschlösslpark als ältester Park der Stadt eine beliebte Erholungsoase für die Linzer mitten in der Stadt sowie ein 300 Jahre altes Naturjuwel.“

Kommentar verfassen



Showcase im Kultur Hof

LINZ. Der finale Abschluss des Bandbreiten-Musiclabs präsentiert sich in Form eines Showcase.

Musikschule Linz: Konzert für Menschenrechte

LINZ. Die Musikschule der Stadt Linz lädt anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am Donnerstag, 7. Dezember, 19 Uhr, zum großen Chor- und Orchester-Konzert im Oberbank Donauforum.

Damit die Fernreise nicht zum medizinischen Horrortrip wird

LINZ. Sonne tanken in der kalten Jahreszeit – für viele Österreicher heißt es lieber ab in den Süden, als zu Hause frieren. Damit die Fernreise aber auch wirklich entspannt wird, sollte man sich ...

Planquadrat in Linz: zwei Alkolenker, drei Anzeigen, eine Festnahme

LINZ. Bei einem Planquadrat in der Nacht auf Sonntag wurden im Linzer Stadtgebiet zwei Alkolenker aus dem Verkehr gezogen.

A:Mano im Volkshaus Pichling hat sich gut etabliert

LINZ. Das Volkshaus Pichling bekam Anfang 2022 mit dem erfahrenen Gastronomen Beyhan Ayaz einen neuen Pächter, nachdem der Vorgänger in den Ruhestand getreten war. Seither wird das in städtischem Eigentum ...

Unterbrechung der Straßenbahnlinien wegen Demo

LINZ. Eine Demonstration führt am 26. November zu Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt.

Jubiläumskonzert zu 15 Jahre Forum Kammermusik

LINZ. Mit seinem Jubiläumskonzert am 28. November blickt das Forum Kammermusik der Anton Bruckner Privatuniversität auf 15 Jahre vielfältiger und besonderer Kammermusikkonzerte zurück. Gleichzeitig ...

15 Fahrzeuge in Unfall auf der B3 kurz nach der Steyregger Brücke in Linz verwickelt (Update 25.11., 16.06 Uhr)

LINZ. 15 Fahrzeuge waren Samstagmorgen in Linz auf der B3 stadteinwärts, kurz nach der Steyregger Brücke, in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt.