
LINZ. Unter dem Motto „Kauf in Linz“ rufen jetzt Wirtschaftsreferent Vize-Bürgermeister Bernhard Baier und City-Ring-Obmann Matthias Wied-Baumgartner die Linzer dazu auf, die „Weihnachtseinkäufe möglichst zu verschieben, um dann in Linz die Geschäfte wieder zu beleben“.
Damit der neuerliche, dreiwöchige Corona-Lockdown möglichst wenig Schaden in der heimischen Wirtschaft hinterlässt, rufen jetzt Wirtschaftsreferent Vize-Bürgermeister Bernhard Baier und City-Ring-Obmann Matthias Wied-Baumgartner unter dem Motto „Kauf in Linz“ die Bevölkerung dazu auf, die Weihnachtseinkäufe nach dem Lockdown in den heimischen Geschäften zu erledigen. Wenn man online einkaufen möchte, dann solle man laut Baier und Wied-Baumgartner zumindest darauf achten, dass man regionale Plattformen nutzt. Denn die bekannten, globalen Internetkonzerne würden in Österreich nicht einmal Steuern zahlen. „Bleiben Sie uns treu, wie auch schon im Frühjahr, so unterstützen Sie den stationären Handel mit Ihrem Einkauf und sichern viele Arbeitsplätze“, betont City-Ring-Obmann Matthias Wied-Baumgartner und Wirtschaftsreferent Baier ergänzt: „Die Kaufkraft soll unbedingt in Linz bleiben, denn die regionale Wirtschaft schafft Arbeit und Wohlstand, die es gerade in diesen Zeiten abzusichern gilt.“
Online-Angebote zusammengefasst
Schon jetzt gibt es in Linz zahlreiche Onlineangebote, die einen regionalen Einkauf möglich machen. Unter www.kaufinlinz.at wurden weiterführende Links zusammengefasst – diese werden auch laufend aktualisiert –, um städtische Shopping-Plätze kennenlernen zu können. „Nutzen Sie diese Gelegenheit und lernen Sie die digitalen Angebote unserer Linzer Geschäftsleute kennen, da ist sicher für jeden etwas Passendes dabei“, appellieren Baier und Wied-Baumgartner abschließend.