Woher kommt das Schnitzel: Broschüre vermittelt landwirtschaftliches Wissen an Kinder und Jugendliche

Anna Fessler Tips Redaktion Anna Fessler, 20.10.2022 12:08 Uhr

LINZ. Der Bauernbund will mit einer Broschüre landwirtschaftliches Wissen an Kinder und Jugendliche vermitteln. Damit soll unter anderem der fehlende Bezug zur heimischen Lebensmittelproduktion wieder hergestellt werden.

Vielen Kindern, aber auch Erwachsenen sei kaum mehr bekannt, wie Landwirtschaft funktioniert und letzten Endes Lebensmittel erzeugt werden. Die Arbeit mit den Kindern, ob in den Schulen oder im privaten Umfeld, soll das Verständnis und die Sichtweise auf die heimische Landwirtschaft positiv verändern.

Besuch der Volksschule Römerberg

Die Bezirksbäuerin Michaela Sommer besuchte gemeinsam mit Bauernbund-Bezirksobmann Johannes Gruber die VS 6 Römerbergschule. Dabei übergaben sie die Broschüre „Entdecke die heimische Landwirtschaft“ sowie Körbe voller frisch geernteter Äpfel an Schuldirektorin Nicole Staufner.

„Die Broschüre bündelt eine Vielzahl an Materialien zur landwirtschaftlichen Wissensvermittlung und zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen die Landwirtschaft auf unterschiedlichste Art und Weise näher zu bringen“, erklärt Bezirksbäuerin Michaela Sommer.

Projektwoche „Heimische Landwirtschaft, regionale Lebensmittel und Nachhaltigkeit“

Die auf Initiative des OÖ Bauernbundes erschienene Informationssammlung fasst zahlreiche Inhalte und Projekte zusammen. Pädagogen soll sie bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen, eine Idee ist beispielsweise einer Projektwoche zum Thema „Heimische Landwirtschaft, regionale Lebensmittel und Nachhaltigkeit“.

Die Inhalte wurden unter anderem von der Landwirtschaftskammer OÖ und dem Landwirtschaftsministerium fachlich und methodisch aufbereitet. Über QR-Codes oder via Link gelangt man auf die Websites, zum Download der Materialien.

Kommentar verfassen



Rektoratswechsel an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz: Franz Keplinger tritt zurück

LINZ. Nach etwas mehr als zehn Jahren wird Franz Keplinger aus persönlichen Gründen von seinem Amt als Rektor der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PHDL) zurücktreten. Die routinemäßige ...

Das sind die Themen im Gemeinderat am 23. März

LINZ. Im der morgigen Sitzung des Linzer Gemeinderats werden die Themen Asylquartiere in Linz und die Verlegung der Goethestraße aufgrund der neuen Raiffeisenlandesbankzentrale in mehrfacher Hinsicht ...

Lieblingsbilder für die Ewigkeit

LINZ. Seit 2012 hält Katina von Katina Fridrik Fotografie die ganz besonderen Lebensmomente in Bildern fest – entspannt, authentisch und mit ganz viel Herz.

Italien-Flair und Fingerstyle: Franco Morone in der Tribüne Linz

LINZ. Franco Morone ist als einer der populärsten Akustik-Fingerstyle-Gitarristen. Am Donnerstag, 30. März, 19.30 Uhr, gastiert er gemeinsam mit Partnerin, Sängerin Raffaella Luna, in der Tribüne Linz. ...

Preisgekrönter Tanz: Raphael Miro Holzer im Posthof
 VIDEO

Preisgekrönter Tanz: Raphael Miro Holzer im Posthof

LINZ. Mit einem spannenden Querschnitt seines bisherigen Schaffens präsentiert sich der junge Wiener Choreograf Raphael Miro Holzer erstmals bei den TanzTagen im Posthof Linz, am Donnerstag, 30. März, ...

„Radio Nacht“: Literaturschiff-Lesung mit Juri Andruchowytsch in der Tribüne Linz

LINZ. Mit seinem Buch „Radio Nacht“ ist Juri Andruchowytsch am Dienstag, 18. April, zu Gast in der Tribüne.

Neue Studie zu Digitalisierung: soziale Kompetenzen gehören gestärkt

LINZ. Wie können sich Unternehmen die DIgitalisierung bestmöglich zum Vorteil machen? Eine neue Studie im Auftrag des Wirtschaftslandesressorts und der Arbeiterkammer OÖ hat Personalverantwortliche ...

Theater: „Das Camp“ im Kollegium Aloisianum

LINZ. Das Schauspiel hat eine lange Tradition am Freinberg. Heuer präsentiert das Oberstufentheater des Aloisianums „Das Camp“ von Andreas Galk. Gespielt wird am 23., 24., 28. und 29. März um jeweils ...