Ada und Florence programmieren: IT-Workshopreihe für Frauen

Anna Fessler Tips Redaktion Anna Fessler, 27.01.2023 11:51 Uhr

OÖ/LINZ. Oberösterreich sucht händeringend nach IT-Fachkräften. Die Workshopreihe „Ada & Florence“ will das Potenzial von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund fördern und für eine Karriere in der IT begeistern.

Die Programmier-Workshopreihe des BFI OÖ spricht in erster Linie Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund an und motiviert sie, in die digitale Welt hineinzuschnuppern. Teilnehmerinnen erlernen an ein bis zwei Wochentagen erste Kompetenzen im Bereich Coding in der Coders Bay in der Linzer Tabakfabrik. Der Kurs umfasst 84 Unterrichtseinheiten Programmieren sowie drei Workshops zu den Themenfeldern Internet of Things, Robotik und Virtual Reality in der Grand Garage.

Berufsorientierung

Zusätzlich bietet das BFI OÖ eine Berufsorientierung an, bei der digitale Berufe als reale Möglichkeit in der Lebenswelt der Teilnehmerinnen positioniert werden. Auch eine Karriere mit Lehre ist im IT-Bereich eine Option: So werden etwa Lehrlinge in der Applikationsentwicklung, bei der Programmieren eine zentrale Fähigkeit darstellt, ausgebildet.

Start im Februar

Die Workshopreihe „Ada & Florence“ startet im Februar 2023. Angeboten werden drei Basiskurse mit den Startterminen 28. Februar, 2. März und 10. Juli. Nach erfolgreicher Absolvierung des Basiskurses können die Kenntnisse in einem weiteren Kurs vertieft werden, dieser startet am 2. Oktober. Die Workshopreihe wird bereits zum dritten Mal angeboten, sie wurde mit dem Staatspreis für Integration ausgezeichnet und wird vom Österreichischen Integrationsfonds gefördert.

Alle Informationen zur Workshopreihe sind auf der Website des Berufsförderungsinstituts (BFI OÖ) unter www.bfi-ooe.at/adaflorence abrufbar. Das Team des BFI OÖ steht telefonisch unter der Nummer 0810 004005 für Informationen zur Verfügung.

Kommentar verfassen



An die Häkelnadel, fertig, los: Eigene Beiträge lassen „Austrian Satellite Reef“ im Schlossmuseum wachsen

LINZ. Das „Austrian Satellite Reef“ ist ab 6. Oktober im Schlossmuseum zu sehen und alle sind eingeladen, ein Teil davon zu werden. Gehäkelte Korallen können eingeschickt werden. Wer lieber in Gesellschaft ...

Linzer Lebensmittelkonzern Vivatis knackte Umsatzmilliarde

LINZ. Die Linzer Lebensmittelgruppe „Vivatis Holding AG“ teilte am Freitag mit, dass der Umsatz im Geschäftsjahr 2022 erstmals über einer Milliarde lag.

LASK gastiert bei der Wiener Austria

LIN. Die Meistergruppe beginnt für den LASK am Verteilerkreis. Am Sonntag, 2. April, um 14.30 Uhr, gastieren die Linzer bei der Wiener Austria.

AK Linz: Im Jahr 2022 wurden für die Mitglieder mehr als 25 Millionen Euro erkämpft

LINZ. Über 100.000 Mal wandten sich im Jahr 2022 die Mitglieder mit Hauptwohnsitz in Linz an die Arbeiterkammer. In arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten, in Insolvenzverfahren sowie im Konsumentenschutz ...

IRIS23: Einreichungen für Umweltpreis der Stadt Linz noch bis 16. April möglich

LINZ. Noch bis Sonntag, 16. April sind Einreichungen für den IRIS-Umweltpreis der Stadt Linz möglich. Prämiert werden damit Aktivitäten und Projekte, welche die Umwelt und die Lebensqualität nachhaltig ...

Haupteingang des Neuen Rathauses ab 3. April gesperrt

LINZ. Der Haupteingang des Neuen Rathauses ist ab Montag, 3. April gesperrt. Grund dafür ist der Umbau im Zuge der Umsetzung des neuen Sicherheitskonzeptes. Die Arbeiten dauern bis Juni, in diesem Zeitraum ...

Oö. Wohn- und Energiekostenbonus: Anträge ab Montag möglich

OÖ. Rund 45 Prozent der Haushalte in Oberösterreich haben Anspruch auf den neuen Oö. Wohn- und Energiekostenbonus - Tips hat berichtet. Ab Montag, 3. April, können Anträge dafür gestellt werden, ...

Große Militärübung des Bundesheers zwischen Hörsching und Linz

LINZ. Aufgrund von Militärübungen des Bundesheers kann es von 20. bis 29. April zwischen Hörsching und Linz zu Lärmentwicklungen kommen. Gefundene Munition und Munitionsteile sollten keinesfalls berührt ...