Nachhaltigem Baby-Geschäft „Natürlich Baby“ droht die Schließung

Anna Fessler Tips Redaktion Anna Fessler, 07.02.2023 11:41 Uhr

LINZ. Mit Ende März schließt das auf nachhaltige Babyprodukte spezialisierte Geschäft „Natürlich Baby“ in der Goethestraße 7. Grund dafür ist ein Rückgang der Umsätze bei gleichzeitiger Teuerung.

Mona und Andreas Stadler eröffneten im September 2011 in der Linzer Goethestraße ihr Geschäft für Stoffwindeln, Biokleidung und mehr rund ums Baby und Kind. Die beiden waren mit einem kleinen Kind von Wien nach Linz gezogen und vermissten in ihrer neuen Heimat ein solches Angebot. Darum entschlossen sich die zwei, selbst einen Shop für nachhaltige Babymode und mehr zu eröffnen.

Fokus auf Bio, FairTrade und Nachhaltigkeit

Andreas Stadler erzählt Tips am Telefon, dass der Shop gut besucht war. 2017 sei man in größere Räumlichkeiten in der Goethestraße umgezogen, über die Jahre konnte man einige Stammkunden gewinnen. Als ausgebildete Stoffwindelberater konnten Mona und Andreas Stadler ihre Kunden zudem beim Umstieg von Einweg- auf Stoffwindeln unterstützen. Diese können bei entsprechender Qualität und Pflege sogar bis zum vierten Kind halten, sagt Stadler. Darüber hinaus bietet „Natürlich Baby“ auch Tragehilfen, Spielzeug und Kleidung für Babies und Kinder an. Der Fokus liegt dabei auf umweltfreundlichen Materialien, biologischer Herkunft und Fair Trade- Produktion – das Geschäft ist ein Klimabündnis Betrieb.

„Wir hoffen auf ein Wunder“

Wie es nach der Schließung weitergehen soll, steht noch nicht fest. „Natürlich Baby“ hat zwar bereits einen Online-Shop, die persönliche Beratung im Geschäft sei aber immer ein wesentlicher Teil des Konzepts gewesen. Nach den Umsatzeinbrüchen während der Corona-Pandemie und den Lockdowns seien sie noch optimistisch gewesen. In den letzten Monaten aber seien die Fixkosten gestiegen, die Kaufkraft der Kunden habe aber gleichzeitig abgenommen. Man wolle nicht schließen, aber derzeit sähe man keine andere Möglichkeit. „Wir hoffen auf ein Wunder“, sagt Mona Stadler.

„Unpackbar“: Schließung im Februar abgewendet

„Natürlich Baby“ ist nicht das einzige Inhaber-geführte Geschäft, das von einer Schließung bedroht ist. Wie berichtet, sind auch der Unverpackt-Laden „Unpackbar“ und das Stoffgeschäft „kaysoo“ betroffen. Eine erfreuliche Wendung gibt es aber doch: Der „Unpackbar“-Shop konnte die bevorstehende Schließung vorerst abwenden. In den sozialen Medien bedanken sich die beiden Shop-Betreiberinnen bei ihren Unterstützern: „Wir sind zu Herzen gerührt für die atemberaubende Reaktion auf unsere Ankündigung einer möglichen Schließung!“. Die nächsten Monate müsse man abhängig von der Besucher-Menge machen.

Kommentar verfassen



„Worst Case/Dunkelziffer“: Schauspielpremiere in Linz

LINZ. „worst case“ und „Draußen tobt die Dunkelziffer“ gehören zu den größten Erfolgen der vielfach ausgezeichneten Dramatikerin Kathrin Röggla. Für ihre neue Inszenierung am Landestheater ...

Das Meer erzählt: Ocean Film Tour macht Halt im Central
 VIDEO

Das Meer erzählt: Ocean Film Tour macht Halt im Central

LINZ. Die International Ocean Film Tour ist zurück in Linz, mit der neunten Ausgabe. Ein Filmevent für alle, die das Meer lieben, am 23. März 19.30 Uhr, im Central Linz.

Kundgebung von Fridays For Future beim Linzer Landhaus

LINZ. Am Freitag, 17. März, setzte Fridays For Future Linz ein Zeichen des Zusammenhalts beim Linzer Landhaus. Kernthema der Aktion war die Forderung nach schnellen und gezielten politischen Maßnahmen ...

„Leicht über Linz“: Festival für aktuelle Musik an der Anton Bruckner Privatuniversität

LINZ. Mit zahlreichen Konzerten und Performances von Studierenden, Absolventen, Lehrenden und internationalen Gästen widmet sich das Festival für aktuelle Musik „Leicht über Linz“ von 20. bis 23. ...

„blind gang boom“ im Theater Phönix

LINZ. Am Beispiel eines Blindgängers widmet sich „blind gang boom, once we were golden“ aktuell im Theater Phönix dem Umgang einer Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und was das für ...

Zahl der Einbürgerungen in Linz sank im Vorjahr

LINZ. Die Zahl der Einbürgerungen in Linz sank vergangenes Jahr, langfristig stagniert sie. Der „Einbürgerungsboom“ während der Jugoslawienkrise wurde nie wieder erreicht.

„Linz muss Radstadt werden“: Diese Radfahrprojekte werden in Linz heuer umgesetzt

LINZ. Die Stadt Linz entwickelt eine Fahrradstrategie nach Vorbild erfolgreicher Radstädte wie Salzburg. Diese soll in den kommenden Jahren umgesetzt werden, mehrere Projekte sind bereits gestartet oder ...

Weltschlaftag (17. März): Folgen von Schlafstörungen reichen bis zu Herzinfarkt und Schlaganfall

LINZ/STEYR. Am 17. März ist Weltschlaftag. Anlass, sich dem gesunden Schlaf zu widmen. Denn die Folgen von Schlafstörungen reichen von Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten bis hin ...