
Unberührte Natur, idyllische Küstenorte und nur wenige Touristen: El Hierro ist noch ein echter Geheimtipp in Europa. Mit ihrer vollständig autarken Energieversorgung wird die Insel zu einem ganz besonderen Reiseziel.
Die kleine spanische Insel, die zu den Kanarischen Inseln gehört, liegt vor der Küste Afrikas. El Hierro deckt den gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen und ist somit unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Kohle.
Von der Idee zur Umsetzung
Die Idee, El Hierro in eine energieautarke Insel umzugestalten, entstand in den 1990er Jahren und traf auf große Unterstützung durch die spanische Regierung. Das Ziel war klar: die Abhängigkeit der Insel von fossilen Brennstoffen reduzieren und die Umweltbilanz verbessern. Um das zu erreichen, wurden verschiedene erneuerbare Energiequellen auf der Insel installiert. Die Hauptquelle ist ein Windpark mit fünf Windturbinen, der genügend Strom produziert, um den gesamten Strombedarf der Insel zu decken. Verbleibende Energie wird zur Wasserstoffproduktion genutzt, indem überschüssiger Strom verwendet wird, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der produzierte Wasserstoff wird dann in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung genutzt. Darüber hinaus gibt es auch Solaranlagen und Wasserkraftwerke auf der Insel. Das Vorhaben wurde im Jahr 2014 umgesetzt und El Hierro damit die erste energieautarke Insel der Welt.
El Hierro als geheimer Urlaubstipp
Die meisten Touristen, die die kanarischen Inseln besuchen, findet man auf den größeren Inseln wie Teneriffa oder Gran Canaria. El Hierro ist damit noch ein echter Geheimtipp in Europa, der bisher vom Massentourismus verschont geblieben ist. Die Insel ist insbesondere bei Naturliebhabern beliebt und eignet sich ideal zum Wandern.
Seit der Fertigstellung im Jahr 2014 wurde El Hierro in puncto Energieversorgung ein weltweites Vorbild. Die kleine Insel hat bewiesen, dass erneuerbare Energien eine zuverlässige und kosteneffektive Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen und dass es möglich ist, eine komplett autarke Energieversorgung aufzubauen.