Stimmungsbarometer: Für Österreicher ist die Corona-Pandemie vorbei

Anna Fessler Tips Redaktion Online Redaktion 09.03.2023 11:18 Uhr

Ö. Laut dem Stimmungsbarometer des Gallup-Instituts begrüßt die Mehrheit der Österreicher das Ende der Corona-Maßnahmen mit Ende Juni. Ein Drittel hat allerdings noch Angst vor einer Infektion. Was die Lehren aus der Covid19-Pandemie betrifft, gehen die Meinungen auseinander.

Laut einer Umfrage des Österreichischen Gallup-Instituts halten 67 Prozent der Österreicher das Aus aller Corona-Maßnahmen mit Ende Juni für richtig. Am wenigsten befürworten das Ende der Maßnahmen Wiener, SPÖ-Anhänger und junge Menschen unter 30 Jahren. Die meisten Befürworter für das Ende der Maßnahmen finden sich unter den 31 bis 50-jährigen und FPÖ-Anhängern.

Mehrheit glaubt, dass Pandemie unter Kontrolle ist

71 Prozent glauben, dass die Pandemie unter Kontrolle ist, der höchste Wert seit Beginn der Krise im März 2020. Bei einem Drittel (35 Prozent) ist die Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus nach wie vor vorhanden. Dabei fürchten unter 30-jährige häufiger eine Infektion bei sich selbst oder bei Familienangehörigen als ältere Menschen.

In Bezug auf die Bedrohlichkeit des Virus sind die Österreicher unterschiedlicher Meinung: 47 Prozent glauben, dass die Gefahr übertrieben wird, 50 Prozent sind der gegenteiligen Meinung. Die Leiterin des Gallup-Instituts, Andrea Fronaschütz, spricht von einer Entspannung der Lage: „Die Stimmung hellt sich auf, die Akzeptanz für die Abschaffung der Corona-Maßnahmen ist hoch. Ein Teil der Österreicher lässt trotzdem Vorsicht walten.“

Nicht einmal 50 Prozent glauben, dass Österreich auf künftige Pandemien und Krisen gut vorbereitet ist

Mit dem Aus für das Impfpflichtgesetz sind über zwei Drittel der Bevölkerung einverstanden, bei Grün-Sympathisanten ist der Wert geringer. Die Zahl der Befragten, die glauben, dass die Bundesregierung richtig mit der Pandemie umgeht, ist gestiegen: 37 Prozent waren es vor einem Jahr, nun sind es 44 Prozent. Jedoch glaubt nicht einmal die Hälfte der Befragten (47 Prozent), dass Österreich auf mögliche zukünftige Pandemien und Gesundheitskrisen gut vorbereitet sei. Unter 30-jährige sind jedoch deutlich überzeugter als ältere Menschen, dass aus den Erfahrungen mit der Covid19-Pandemie Lehren gezogen wurden.

1000 Personen ab 16 Jahren wurden für die Gallup-Umfrage im Zeitraum von 15. bis 20. Februar befragt.

Kommentar verfassen



Öffi-Malwettbewerb für Volksschulen: Über 1.300 Kinder machten mit

OÖ/LINZ. Unter dem Motto „Meine Reise durch die Jahreszeiten“ waren wieder die Volkschulkinder in OÖ eingeladen, am Öffi-Malwettbewerb von Klimabündnis OÖ, ÖBB und OÖ Verkehrsverbund mitzumachen. ...

Kika/Leiner vor Insolvenz: Das rät die Arbeiterkammer Kunden

OÖ. Wie berichtet, strebt die Möbelkette Kika/Leiner ein Sanierungsverfahren an. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat Tipps für Kunden, die derzeit offene Aufträge, Anzahlungen oder Gutscheine bei ...

Klimabündnis: Neuer Sommerworkshop für Kinder

OÖ. Das oö. Klimabündnis hat einen neuen Sommerworkshop entwickelt, der Kindern spielerisch vermittelt, wie sie für das Klima etas Gutes tun können. Das Format kann von Gemeinden etwa für Ferienprogramme ...

Kika/Leiner will Insolvenz anmelden (Update 9.06.)

OÖ. Wie berichtet, schließen mit Ende Juli alle Leiner-Standorte in Oberösterreich und ein Kika in Ried. Insgesamt werden 23 der 40 Kika/Leiner-Filialen geschlossen und 1900 Mitarbeiter entlassen. Das ...

Antragsfrist für Oö. Wohn- und Energiekostenbonus verlängert

OÖ. Die Antragsfrist des Oö. Wohn- und Energiekostenbonus in der Höhe von 200 bis 400 Euro wird bis 31. Juli 2023 verlängert. Mittlerweile wurden über 113.000 Anträge an anspruchsberechtigte Oberösterreicher ...

Migranten für Pflegeberufe gewinnen

WIEN/OÖ/LINZ/PERG. Letztes Jahr wurde in Oberösterreich das Pilotprojekt „Migrants care“ gestartet, um Migranten für Pflegeberufe zu gewinnen. Im Rahmen der Nationalen Integrationsförderung hat ...

„Klartext reden“: Nein aus der Wirtschaft zu Arbeitszeitverkürzung

OÖ/LINZ. Ein klares Nein zu Forderungen nach einer Verkürzung der Arbeitszeit kommt erneut von der Wirtschaftskammer (WK) OÖ, anlässlich der Tagung des Wirtschaftsparlaments der WKOÖ am Mittwoch. ...

„Einfach Leben retten“: Erste-Hilfe-Kenntnisse im Aktionsmonat Juni in den „Gesunden Gemeinden“ auffrischen

OÖ. Unter dem Titel „Einfach Leben retten“ startet das Gesundheitsressort des Landes Oberösterreich gemeinsam mit dem oberösterreichischen Roten Kreuz im Juni eine Initiative zum Thema Erste Hilfe. ...