Donnerstag 18. April 2024
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

OÖ. Der ÖAMTC und seine Partnerclubs haben 32 Sommerreifen-Modelle unter die Lupe genommen. Untersucht wurden Fahr- und Sicherheitseigenschaften, aber auch Komfort-, Umwelt- und Wirtschaftlichkeitsaspekte. Das Ergebnis: Nur ein Reifen ist bedingt empfehlenswert, einer hat den Test nicht bestanden.

Der ÖAMTC nahm 32 Sommerreifen-Modelle unter die Lupe. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. (Foto: ÖAMTC)
Der ÖAMTC nahm 32 Sommerreifen-Modelle unter die Lupe. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. (Foto: ÖAMTC)

32 Sommerreifen-Modelle in zwei Dimensionen (205/55 R16 91V und 225/50 R17 98Y) haben der ÖAMTC und seine Partnerclubs untersucht. „Heuer zeigt sich wieder, dass in der Kategorie „sehr empfehlenswert“ nicht nur Modelle aus der obersten Preiskategorie vertreten sind“, resümiert ÖAMTC Reifenexperte Friedrich Eppel.

Positives Ergebnis, aber Unterscheide beim Reifenverschleiß

Das Ergebnis sei insgesamt positiv. Von 15 getesteten Modellen der Dimension 205/55 R16 91V, die häufig bei Fahrzeugen der Kompakt- und der unteren Mittelklasse verbaut wird, erhielten drei Modelle in der Gesamtwertung ein „sehr empfehlenswert“. Elf weitere Reifen wurden mit „empfehlenswert“ benotet, ein Reifen mit „bedingt empfehlenswert“. „Sehr empfehlenswert“ bekamen der Continental Premium Contact 6, der Semperit Speed-Life 3 und der Bridgestone Turanza T005.

Große Unterschiede stellten die ÖAMTC-Experten beim Verschleiß der Reifen fest, was vor allem ein Kriterium für Vielfahrer ist. Der Nokian Wetproof beispielsweise schafft bis zur Verschleißgrenze knapp 25.000 Kilometer. Der Goodyear Efficient Grip Performance 2 hingegen erreicht unter gleichen Bedingungen mit etwa 55.000 km mehr als die doppelte Kilometerleistung. Nur „empfehlenswert“ ist er, da auf trockener Fahrbahn leichte Schwächen zu erkennen waren.

Manche Reifen zeigen schwaches Verhalten bei Nässe

Darüber hinaus wurden in der Dimension 225/50 R17 98Y (oft anzutreffen bei Mittelklasse-Fahrzeugen) 17 Modelle getestet. Insgesamt wurden hier Falken Azenis FK510, Continental Premium Contact 6, Kumho Ecsta PS71 und Bridgestone Turanza T005 mit „sehr empfehlenswert“ bewertet. Weitere zwölf Reifen wurden als „empfehlenswert“ beurteilt. Darunter ist etwa Michelin Primacy 4, der Bestnoten in den Kategorien „Trocken“ und „Verschleiß“ erhielt, aber leichte Schwächen bei Nässe zeigte. Das wurde an Bremswegen aus 80 Stundenkilometern gemessen. Im direkten Vergleich kommt das Fahrzeug mit dem schwächsten Reifen bei Nässe (Firestone Roadhawk mit 41,2 m) um fast zwei Fahrzeuglängen später zum Stehen als das mit dem besten Nassbremser (Semperit Speed-Life 3 mit 32,7 m). Das schwache Verhalten bei Nässe war auch für das einzige „nicht empfehlenswert“ beim Firestone Roadhawk ausschlaggebend.

Tipps der ÖAMTC-Experten

Grundsätzlich sei es laut Eppel für die Fahrsicherheit und die Lebensdauer der Reifen wichtig, regelmäßig den Reifendruck zu kontrollieren. Bei schwerer Beladung des Autos sollte der Druck entsprechend den Vorgaben des Fahrzeugherstellers erhöht werden. Wann Sommerreifen zum Einsatz kommen sollen? „Es gibt keine fixe Temperatur, wie z. B. sieben Grad, ab der sich die Griffvorteile zwischen Sommer- und Winterreifen umkehren. Das Griff-Verhalten von Reifen hängt nämlich nicht nur von der Temperatur, sondern auch von der Rauigkeit der Fahrbahnoberfläche ab“, stellt Eppel klar. Auf rauer und trockener Fahrbahn hätten Sommerreifen auch bei etwas tieferen Temperaturen mehr Griff als Winterreifen. Ist die Fahrbahn sehr glatt, können Winterreifen bei höheren Temperaturen im Vorteil sein. Bei Sommerhitze sei es weichen Winterreifen aber immer zu heiß. Die gesetzliche situative Winterausrüstungspflicht endet am 15. April. Wenn keine winterlichen Fahrverhältnisse vorliegen, kann ein Wechsel auf Sommerreifen bereits zuvor durchgeführt werden und sinnvoll sein.

 


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Bericht der Lebensmittelaufsicht 2023: Sechs Betriebe wegen Kakerlakenbefalls geschlossen

Bericht der Lebensmittelaufsicht 2023: Sechs Betriebe wegen Kakerlakenbefalls geschlossen

OÖ. Die Oberösterreichische Lebensmittelaufsicht hat ihren Tätigkeitsbericht für 2023 präsentiert. Von 4.251 begutachteten Proben waren ...

Tips - total regional Anna Fessler
Mehr Prävention, weniger Bürokratie: Novelle des Oö. Kinder- und Jugendhilfegesetzes in Arbeit

Mehr Prävention, weniger Bürokratie: Novelle des Oö. Kinder- und Jugendhilfegesetzes in Arbeit

OÖ/LINZ. Kinder- und Jugendschutz-Landesrat Michael Lindner (SPÖ) plant eine Novelle des in die Jahre gekommenen Oö. Kinder- und Jugendhilfegesetzes. ...

Tips - total regional Karin Seyringer
Oberösterreichs Bibliotheken laden zur Langen Nacht: Über 7.000 Besucher erwartet photo_library

Oberösterreichs Bibliotheken laden zur Langen Nacht: Über 7.000 Besucher erwartet

OÖ. Am Freitag, 26. April findet wieder die „Lange Nacht der BibliOÖtheken“ statt, zum mittlerweile dritten Mal werden interessierte Besucher ...

Tips - total regional Karin Seyringer
Wirtschaftskammer fordert Erleichterungen für Ein-Personen-Unternehmen

Wirtschaftskammer fordert Erleichterungen für Ein-Personen-Unternehmen

OÖ/LINZ. Knapp 62 Prozent der oberösterreichischen Unternehmen sind sogenannte EPUs (Ein-Personen-Unternehmen), jährlich kommen rund 1.500 ...

Tips - total regional Anna Fessler
Neues Bestattungsgesetz in Oberösterreich: Was sich ändert photo_library

Neues Bestattungsgesetz in Oberösterreich: Was sich ändert

OÖ/LINZ. (Update) In der Oö. Landtagssitzung am Donnerstag in Linz ist die Novelle des Oö. Leichenbestattungsgesetzes einstimmig beschlossen ...

Tips - total regional Karin Seyringer
Grüne OÖ: Kandidatenliste für die Nationalratswahl steht fest

Grüne OÖ: Kandidatenliste für die Nationalratswahl steht fest

OÖ/LAAKIRCHEN. Schon fest stand, dass die Leondingerin Agnes Prammer Spitzenkandidaten der Oö. Grünen für die Nationalratswahlen im Herbst ...

Tips - total regional Karin Seyringer
BFI OÖ bildete im Jahr 2023 rund 36.000 Personen weiter

BFI OÖ bildete im Jahr 2023 rund 36.000 Personen weiter

OÖ/LINZ. Das Berufsförderungsinstitut OÖ (BFI) unter der Geschäftsführung von Stefan Oppl und Manfred Bauer legt auch für das Geschäftsjahr ...

Tips - total regional Online Redaktion
Sichere Probezeit, Zuschuss für Unternehmen: Wie Inklusion am Arbeitsplatz in Oberösterreich besser gelingen soll

Sichere Probezeit, Zuschuss für Unternehmen: Wie Inklusion am Arbeitsplatz in Oberösterreich besser gelingen soll

OÖ/LINZ. Land OÖ und Wirtschaftskammer (WK) OÖ wollen Menschen mit Beeinträchtigung besser in den 1. Arbeitsmarkt bringen. Dazu werden gemeinsam ...

Tips - total regional Karin Seyringer