
OÖ. Eine Lehre läuft nicht immer reibungslos und stellt Lehrlinge schon mal vor Probleme. Ärger mit dem Chef, der Schule oder mit der Familie gehören mitunter zum Alltag.
Das Lehrlingscoaching der Initiative „Lehre statt Lehre“ bietet Coachings und Gespräche, bei denen vertraulich Sorgen geäußert werden können. Mit dem Lehrlingscoaching können sich Lehrlinge für ein individuelles und kostenloses Lehrlingscoaching anmelden. Gemeinsam mit einem Coach wird eine passende Lösung erarbeitet. Dabei liefert der Coach keine direkten Lösungsvorschläge, sondern unterstützt durch Fragetechniken bei der Suche nach eigenen Lösungen.
Hilfe zur Selbsthilfe
Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten und die gegenwärtige Situation zu verbessern. Die Coaches können telefonisch, per E-Mail oder persönlich kontaktiert werden. Nach einer ersten Klärung wird festgestellt, ob bzw. welches Coaching-Angebot sinnvoll ist. Beim persönlichen Erstgespräch wird die gegenwärtige Situation besprochen und ein Ziel erarbeitet. In Einzelcoachings werden dann Fähigkeiten vermittelt, um Kompetenzen zur Problemlösung aufzubauen. Nach Beendigung des Coachings kann eine freiwillige Nachbetreuung durchgeführt werden, um über Erfolge und Umsetzungen zu reflektieren.
Wer das Coaching in Anspruch nehmen kann
Das Coaching kann grundsätzlich jederzeit in Anspruch genommen werden, sofern der Lehrling förderfähig ist.
Dazu zählen Lehrlinge
• die in einem aufrechten Lehrverhältnis sind oder
• deren Lehrverhältnis vor nicht länger als sechs Monaten geendet hat oder
• die sich in einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung (ÜBA) befinden und deren Wechsel in einen Lehrbetrieb bevorsteht.
Das Angebot „Lehre statt Leere“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft, der Wirtschaftskammern und der Arbeiterkammer Österreich.
Mehr Infos bekommt man auf www.lehre-statt-leere.at oder unter der Info-Line 0800 220074