Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Blutspenden gerade im Sommer wichtig: Jetzt einfach mit Terminreservierung spenden

Tips Logo Karin Seyringer, 15.06.2025 20:37

OÖ. „Vor dem Sommer ist erfahrungsgemäß ein starker Rückgang an Spendern zu beobachten“, berichtet das OÖ. Rote Kreuz. Der Blutbedarf kennt aber keine Sommerpause. Seit Juni kann man ganz einfach online einen persönlichen Spendentermin reservieren.

Jede einzelne Blutspende kann Leben retten. (Foto: OÖRK/Maybach)
Jede einzelne Blutspende kann Leben retten. (Foto: OÖRK/Maybach)

Blut ist nach wie vor das wichtigste Notfallmedikament und kann nicht künstlich hergestellt werden. Besonders in den Sommermonaten wird Blut oft knapp. Mögliche Gründe sind, dass viele regelmäßige Spender im Urlaub sind und wegen der hohen Temperaturen erfahrungsgemäß seltener Blut spenden. Dabei spenden nur etwa vier Prozent der Menschen in Oberösterreich regelmäßig ihr Blut.

Neu: Termin reservieren

Eine Blutkonserve ist 42 Tage haltbar – deshalb sollte besonders jetzt die Zeit zum Spenden genutzt werden. Wer lange Wartezeiten vermeiden will, kann seinen persönlichen Blutspendentermin online reservieren. Natürlich kann weiterhin jeder auch ohne Termin zur Blutspendeaktion kommen.

Mehr: www.blut.at/termine

„Mein Blut“-App: Digitaler Service und spielerische Spender-Levels

Noch einfacher geht es mit der App „Mein Blut“. Mit ihr können Spender bequem am Smartphone den Gesundheitsfragebogen ausfüllen, Blutspende-Termine verwalten, ihre medizinischen Daten einsehen, ihre Spendenhistorie abfragen, Laborergebnisse online abrufen und Befunde herunterladen. Außerdem kann man sich mit anderen Spendern vernetzen und bei Blutspende-Challenges mitmachen. Das OÖ. Rote Kreuz gewann mit „Mein Blut“ den Digitalisierungs-Staatspreis 2024 - die App wurde bisher rund 100.000 Mal heruntergeladen.

Gespendetes Blut rettet Leben

Ohne das Engagement der Blutspender wären selbst kleinste medizinische Eingriffe mit hohem Risiko verbunden. „Bei der Blutspende werden ungefähr 465 Milliliter Blut aus der Armvene entnommen. Das Blut wird unmittelbar darauf Sicherheitstests unterzogen, in verschiedene Komponenten getrennt und zu lebensrettenden Blutprodukten verarbeitet. Danach wird es an Oberösterreichs Spitäler ausgeliefert – wo es Leben rettet“, erklärt Bezirksgeschäftsleiter Linz-Stadt/Land Paul Reinthaler.

Blutspenden können alle gesunden Menschen ab 18 Jahren, die bestimmte medizinische und gesetzliche Kriterien erfüllen. Zur Blutspende ist ein amtlicher Lichtbildausweis mitzubringen.

Weitere Informationen und Termine in der Nähe findet man auf gibdeinbestes.at/rettedensommer oder www.blut.at


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden