Finanzexperten informieren Jugendliche zum Umgang mit Geld

Karin Seyringer Tips Redaktion Online Redaktion 15.03.2023 16:40 Uhr

OÖ. Im Rahmen der „Global Money Week“ von 20. bis 26. März stellen sich Finanzexperten vom Verband Financial Planners zur Verfügung, um Jugendliche und junge Erwachsene bei Geld-Fragen zu beraten und Tipps zu geben.

Laut Zahlen des Finanzministeriums ist jede vierte zahlungsunfähige Person in Österreich unter 30 Jahre alt, viele davon haben bereits vor der Volljährigkeit Geld-Sorgen und verschulden sich für Konsumartikel wie Handy oder Designerware. Eine Ursache: Es mangelt an Finanzwissen. Vor diesem Hintergrund startet der Österreichische Verband Financial Planners im Zuge der Global Money Week von 20. bis 26. März eine Pro-Bono-Finanzberatungsaktion für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Gespräche werden von zertifizierten Finanzberaten österreichweit angeboten und können entweder persönlich, am Arbeitsplatz des jeweiligen Beraters, oder Online stattfinden.

Finanzbildung vorantreiben

Die „Global Money Week“ ist eine weltweite Initiative, die sich der Förderung von Finanzbildung und finanzieller Inklusion bei Kindern und Jugendlichen widmet. „Finanzbildung ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Bildung. Leider wird dieses Thema in der Schule oft vernachlässigt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir als Verband unseren Beitrag leisten und jungen Menschen dabei helfen, sich hier besser zurechtzufinden“, so Guido Küsters, Geschäftsführender Vorstand beim Österreichischen Verband Financial Planners.

Der Österreichische Verband Financial Planners ist ein gemeinnütziger Verein, seit der Gründung im Jahr 2001 verfolgt der Verband das Ziel, hohe Qualitätsstandards in der Finanzberatung zu etablieren und Finanzbildung voranzutreiben. So schickt die Organisation mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wirtschaft und Forschung sowie des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien ausgewählte Verbandsmitglieder als Finanzcoaches an Schulen, um Kinder und Jugendliche altersgerecht an Geld-Themen heranzuführen.

Mit der aktuellen Pro-Bono-Initiative wird dieser Weg weiterverfolgt. „Unser Ziel ist es, jungen Menschen zu helfen, ein besseres Verständnis für Themen wie Umgang mit Geld, Haushaltsplanung, Sparen und Anlegen, und Schulden zu entwickeln. Wir möchten ihnen zeigen, wie sie mit ihrem Geld sinnvoll umgehen. In diesem Sinne möchte ich dazu anregen, diese Möglichkeit zu nutzen und sich kostenfrei zu informieren“, so Küsters.

Termin ausmachen

Wer Interesse an einem kostenlosen Orientierungsgespräch hat, kann sich über die Website des Verbands www.cfp.at mit einem Berater oder einer Beraterin nach Wahl in Verbindung setzen. In Oberösterreich nehmen an der Aktion Berater in Linz, Rohrbach-Berg, Steyr, und Nußdorf am Attersee teil.

Kommentar verfassen



Photovoltaikanlagen: Neue Förderperiode startet am 23. März

Ö/OÖ. Rund 600 Millionen Euro stellt der Bund für die Förderung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zur Verfügung. Im ersten Call kann ab 23. März, 17 Uhr, eingereicht werden.

Die Welt der Technik spielerisch kennenlernen, beim Girls' Day Junior

OÖ/WELS. Technikbegeisterung schon bei den Jüngsten wecken, das ist das Ziel des Girls’ Day Junior. „Über 500 Kinder aus dritten und vierten Klassen der oö. Volksschulen waren am 14. und 15. März ...

Landespreise für Kultur 2023 ausgeschrieben

OÖ. Die Landespreise für Kultur sind eine offizielle Anerkennung des Landes OÖ für herausragendes künstlerisches und kulturelles Arbeiten. Die Talentförderungsprämien zeichnen künstlerisches Schaffen ...

Oberösterreich auch 2022 wieder Patente-Kaiser

OÖ. Bereits zum neunten Mal in Folge ist Oberösterreich der Patente-Kaiser unter den österreichischen Bundesländern. Insgesamt wurden im Vorjahr 2.231 Erfindungen in Österreich angemeldet, 470 Erfindungen ...

Gerstorfer neue Präsidentin des Pensionistenverbandes OÖ

OÖ/LINZ/ALKOVEN. Die ehemalige Landesrätin Birgit Gerstorfer ist bei der Landeskonferenz des Pensionistenverbandes OÖ zur neuen Präsidentin gewählt worden.

„Sind keine Müllabfuhr“: Bauern machen auf Müllproblem aufmerksam

OÖ. Plastik, Pappbecher, Getränkedosen, Papiersäcke und vieles mehr: Aus fahrenden Autos wird jede Menge Müll geworfen, der am Straßenrand und auf den Feldern und Wiesen landet. Die OÖ Jungbauernschaft ...

Nach Halloween-Nacht: Polizei möchte sich stärker auf Gruppen fokussieren

OÖ/LINZ. Die Erkenntnisse aus der Halloween-Nacht in Linz 2022 waren Hauptthema des Landessicherheitsrates im Linzer Landhaus. Landespolizeidirektor Andreas Pilsl stellte dabei die Ergebnisse der Task ...

Kinderschutz wird in OÖ gesetzlich verankert

OÖ. Das Land OÖ verankert mit Anfang September den Kinderschutz in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen explizit gesetzlich, mit der Novellierung des Oö. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes. ...