Künftig 100 Euro Strafe bei Handy am Steuer

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 16.03.2023 11:39 Uhr

Ö. Künftig gibt es deutliche höhere Strafen, wenn man mit dem Handy am Steuer erwischt wird – die Organstrafe wird von 50 auf 100 Euro verdoppelt. Auch bei Missachtung der Gurten- und der Sturzhelmpflicht wird es teurer. Eine entsprechende Novelle des Kraftfahrgesetzes (KFG) hat den Verkehrsausschuss des Nationalrats passiert.

Mit der von Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) vorgelegten 41. KFG-Novelle gelten bei Verstößen gegen das Handyverbot am Steuer künftig 100 Euro Strafe. Verweigert man die Zahlung oder tappt mit dem Handy in der Hand in eine Radarfalle, kann das künftig sogar bis zu 140 Euro (statt derzeit 72 Euro) kosten.

Bei einer Missachtung der Gurten- oder der Sturzhelmpflicht werden 50 Euro statt bisher 35 Euro fällig.

Höhere Verkehrssicherheit

Für Gewessler werde damit die Verkehrssicherheit erhöht. Was die Erhöhung der Strafen für Verstöße gegen das Handyverbot oder die Helmpflicht betreffe, so folge man damit einer einstimmigen Empfehlung der Verkehrslandesräte. Selbstverständlich umfasse das Anliegen der Verkehrssicherheit alle Gruppen von Verkehrsteilnehmern, darunter auch Fahrradfahrer und Fußgänger, die auch die vulnerabelsten Gruppen im Straßenverkehr seien. Ablenkung am Steuer sei eine der häufigsten Ursachen für schwere Unfälle mit Personenschaden und müsse daher sehr ernst genommen werden.

Neuerungen für Fahrlehrer

Mit der Novelle neu für Fahrlehrer: Die Ausbildung soll praxisnaher gestaltet, Fahrlehrer zu regelmäßigen Weiterbildungen verpflichten werden. Bei jeder Fahrausbildung ist künftig ein schriftlicher Ausbildungsvertrag zwischen Fahrschulbesitzer bzw. Fahrschulleiter und der auszubildenden Person abzuschließen. Auch ein Fahrlehrerausweis im Scheckkartenformat kommt.

Dem Paket stimmten ÖVP, Grüne und NEOS zu, SPÖ und FPÖ sehen die Strafanhebungen kritisch. Die Novelle soll im Mai in Kraft treten.

Kommentar verfassen



326 Millionen für oö. Arbeitsmarkt 2023

OÖ/LINZ. Im Rahmen des „OÖ. Pakt für Arbeit & Qualifizierung“ investieren des Land OÖ, AMS OÖ und Sozialministeriumsservice (SMS) OÖ im Jahr 2023 wieder 326 Millionen Euro in Beschäftigungsinitiativen. ...

Herkunftskennzeichnung in Großküchen ab September fix

Ö/OÖ. Mit 1. September muss in der Gemeinschaftsverpflegung – also in Großküchen wie in Krankenhäusern, Kantinen oder in Schulen -  gekennzeichnet werden, woher Fleisch, Milch und Eier kommen. ...

Projekt „Malšemuschel“ aus Oberösterreich gewinnt Neptun Staatspreis

OÖ. Die des Neptun Staatspreises für Wasser stehen fest. Über 560 Einreichungen gab es, unter den Siegern: das Interreg-Projekt Malšemuschel aus Oberösterreich, in der Kategorie „WasserFORSCHT“. ...

Wie Südtirol Vorbild für Oberösterreich sein kann

OÖ/LINZ. Bei seinem Besuch der autonomen Provinzen Trient und Bozen-Südtirol stand für Landeshauptmann Thomas Stelzer die Kooperation zwischen der Region und Oberösterreich im Fokus. Der Austausch ...

Josef Gruber übergibt Tips-Chefredaktion an Alexandra Mittermayr

LINZ/OÖ/NÖ. Josef Gruber hat mit seinem Team Tips zur meistgelesenen* Zeitung in Oberösterreich gemacht und diese Spitzenposition seit mittlerweile über 15 Jahren souverän gehalten. Nachdem er vor ...

AK-Ferienspaß für Kinder heuer in elf Bezirken: für Mitglieder kostenlos

OÖ. Im vergangenen Jahr hat die AK Oberösterreich zum ersten Mal eine actionreiche Kinderbetreuung in den Sommerferien angeboten, den AK-Ferienspaß. Damals in den beiden Bezirken Perg und Gmunden, heuer ...

Finanzexperten informieren Jugendliche zum Umgang mit Geld

OÖ. Im Rahmen der „Global Money Week“ von 20. bis 26. März stellen sich Finanzexperten vom Verband Financial Planners zur Verfügung, um Jugendliche und junge Erwachsene bei Geld-Fragen zu beraten ...

Photovoltaikanlagen: Neue Förderperiode startet am 23. März

Ö/OÖ. Rund 600 Millionen Euro stellt der Bund für die Förderung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zur Verfügung. Im ersten Call kann ab 23. März, 17 Uhr, eingereicht werden.