Herkunftskennzeichnung in Großküchen ab September fix

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 17.03.2023 13:33 Uhr

Ö/OÖ. Mit 1. September muss in der Gemeinschaftsverpflegung – also in Großküchen wie in Krankenhäusern, Kantinen oder in Schulen -  gekennzeichnet werden, woher Fleisch, Milch und Eier kommen. Die entsprechende Verordnung wurde kundgemacht und tritt mit Anfang September in Kraft. Oberösterreichs Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) sieht einen Teilerfolg. 

Österreichweit werden laut Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) täglich 2,2 Millionen Speisen in Großküchen ausgegeben. „Nach langen Verhandlungen ist nun die Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung verpflichtend vorgeschrieben. Künftig wird dort die Herkunft am Speiseplan oder gut sichtbar auf einem Plakat bzw. Monitor zu sehen sein. Das schafft mehr Transparenz und macht die Leistungen unserer Bauern sichtbarer. Das ist ein erster, wirksamer Hebel.“ Der Weg habe aber erst begonnen.

Für Konsumenten werde damit ermöglicht, dass diese bewusst entscheiden können, „wir tragen dem Wunsch nach regionalen österreichischen Produkten Rechnung“, so auch Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne).

Für Manfred Ronge, Geschäftsführer der GV Austria (Dachverband der österreichischen Gemeinschaftsverpfleger) ist klar: „Die Gemeinschaftsverpfleger nehmen jetzt eine Vorbildfunktion ein.“

Fleisch, Milch und Eier

Künftig muss also bei Fleisch (Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen oder Wild), Milch und Milchprodukten wie Butter, Topfen, Sauerrahm, Joghurt, Schlagobers und Käse sowie bei Eiern und Eiprodukten wie Flüssigei, -eigelb, -eiweiß und Trockenei die Herkunft angegeben werden.

Bei Fleisch muss das Tier im angegebenen Land geboren, gemästet und geschlachtet werden. Bei Milch betrifft die Kennzeichnung das Land, in dem das Tier gemolken wurde. Beim Ei ist jenes Land anzuführen, in dem es gelegt wurde.

Betroffen sind alle Großküchen und Kantinen, unabhängig ob öffentlich oder privat.

Langer-Weninger sieht „Teilerfolg“

Für Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger braucht es weitere Schritte: „Im Kampf um mehr Regionalität auf den Tellern, gibt es nun einen ersten Teilerfolg. Diese bringt Transparenz für die Konsumenten, sichert die Versorgungssicherheit und erhöht die Wertschöpfung für unsere Bauern.“ Aber: „Wir sind noch nicht am Ziel, sondern erst am Anfang. Wir werden weiter für eine umfassende Herkunftskennzeichnung eintreten.“

Landwirtschaftskammer OÖ: Forderung endlich umgesetzt

Erfreut zeigt sich auch die Landwirtschaftskammer OÖ, eine langjährige Forderung sei endlich umgesetzt. „Mit der Umsetzung der Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung, wo täglich 2,2 Millionen Mahlzeiten ausgegeben werden, wird ein erster Schritt gesetzt, der die Marktposition der heimischen Bauern wesentlich stärken wird. Ziel der Verordnung ist es nicht, den Einkauf österreichischer Lebensmittel vorzuschreiben, sondern den Konsumenten eine bewusste Auswahl zu ermöglichen“, so Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger.

Kommentar verfassen



Projekt „Malšemuschel“ aus Oberösterreich gewinnt Neptun Staatspreis

OÖ. Die des Neptun Staatspreises für Wasser stehen fest. Über 560 Einreichungen gab es, unter den Siegern: das Interreg-Projekt Malšemuschel aus Oberösterreich, in der Kategorie „WasserFORSCHT“. ...

Wie Südtirol Vorbild für Oberösterreich sein kann

OÖ/LINZ. Bei seinem Besuch der autonomen Provinzen Trient und Bozen-Südtirol stand für Landeshauptmann Thomas Stelzer die Kooperation zwischen der Region und Oberösterreich im Fokus. Der Austausch ...

Josef Gruber übergibt Tips-Chefredaktion an Alexandra Mittermayr

LINZ/OÖ/NÖ. Josef Gruber hat mit seinem Team Tips zur meistgelesenen* Zeitung in Oberösterreich gemacht und diese Spitzenposition seit mittlerweile über 15 Jahren souverän gehalten. Nachdem er vor ...

Künftig 100 Euro Strafe bei Handy am Steuer

Ö. Künftig gibt es deutliche höhere Strafen, wenn man mit dem Handy am Steuer erwischt wird – die Organstrafe wird von 50 auf 100 Euro verdoppelt. Auch bei Missachtung der Gurten- und der Sturzhelmpflicht ...

AK-Ferienspaß für Kinder heuer in elf Bezirken: für Mitglieder kostenlos

OÖ. Im vergangenen Jahr hat die AK Oberösterreich zum ersten Mal eine actionreiche Kinderbetreuung in den Sommerferien angeboten, den AK-Ferienspaß. Damals in den beiden Bezirken Perg und Gmunden, heuer ...

Finanzexperten informieren Jugendliche zum Umgang mit Geld

OÖ. Im Rahmen der „Global Money Week“ von 20. bis 26. März stellen sich Finanzexperten vom Verband Financial Planners zur Verfügung, um Jugendliche und junge Erwachsene bei Geld-Fragen zu beraten ...

Photovoltaikanlagen: Neue Förderperiode startet am 23. März

Ö/OÖ. Rund 600 Millionen Euro stellt der Bund für die Förderung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zur Verfügung. Im ersten Call kann ab 23. März, 17 Uhr, eingereicht werden.

Die Welt der Technik spielerisch kennenlernen, beim Girls' Day Junior

OÖ/WELS. Technikbegeisterung schon bei den Jüngsten wecken, das ist das Ziel des Girls’ Day Junior. „Über 500 Kinder aus dritten und vierten Klassen der oö. Volksschulen waren am 14. und 15. März ...