
KEMATEN/OÖ. Bereits 2006 wurde die TechnikBox als österreichweit einzigartiges Projekt entwickelt, um das Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen durch Versuche und Experimente bereits in der Volksschule zu fördern. Nun startete das Land OÖ mit 20 Volksschulen das Pilotprojekt „TechnikBox extended“. Eine davon ist die VS Kematen.
Im Rahmen des Pilotprojektes „TechnikBox extended“ schafft das Land OÖ die Möglichkeit, die MINT-Skills über den Bereich Programmieren handlungsorientiert, kreativ und spielerisch in den Unterricht zu integrieren. Dabei werden die Volksschulen mit Rollcontainern mit einem Klassensatz von „Lego® Education Spike TM Essential-Sets“ ausgestattet – diese bestehen aus einem Baukasten und einer kindgerechten Programmiersprache. Theorie und Praxis sollen optimal zusammengeführt werden, indem die Roboter nicht nur programmiert, sondern auch selbst konstruiert und zusammengebaut werden. „Der Einsatz von digitalen Medien ist den Lehrkräften an der VS Kematen/Krems ein großes Anliegen und darum entwickeln wir unseren Schulstandort permanent weiter. Der wesentliche Bestandteil Informatik ist mir als Schulleiterin sehr wichtig. Er sollte vor allem auch unseren Mädchen an der Schule einen Einblick in das Leben und die Arbeit in diesem Bereich geben“, so Lisa Slavulj, Direktorin der VS Kematen.
Fortbildung für Lehrkräfte
„Naturwissenschaften und Technik sind absolute Schlüsselthemen für die Zukunft unseres Landes und wir müssen sicherstellen, dass wir unsere Kleinsten frühzeitig darauf vorbereiten. Dieses Pilotprojekt ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der MINT-Skills unserer Schülerinnen und Schüler in Oberösterreich“, betont Bildungsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander.
Um die Pädagogen bei der Umsetzung zu unterstützen, wird jedes Rollcontainer-Set mit einem didaktischen Leitfaden und Unterrichtsmaterialien für Schüler geliefert, zusätzlich werden begleitende Fortbildungsmaßnahmen angeboten. „Wir konnten in den letzten Jahren in der Volksschule Kematen auch dank der Unterstützung von LH-Stellvertreterin Christine Haberlander einige wichtige Zukunftsprojekte umsetzen. Ich denke dabei an die Glasfaseranbindung, die flächendeckende WLAN-Abdeckung oder auch an den Ankauf digitaler Tafeln. Dank dem hohen Engagement der Direktorin sowie der Pädagoginnen und Pädagogen wurde der VS Kematen, als eine der ersten Volksschulen in Oberösterreich, das Prädikat ,Zertifizierte Expert+ Schule‘ nach den eEducation Austria Qualitätskriterien verliehen“, so Kematens Bürgermeister Markus Stadlbauer.
Informatik kreativ erlernen
Für Gemeinde und Schule gäbe es weiterhin viele Pläne. So soll in Kematen in Bildung und damit in die digitale Zukunft investiert werden, etwa mit Tablets und der Erweiterung der digitalen Tafeln. „Ein Bestandteil dieses Konzeptes ist auch die TechnikBox mit dem Robotik-Modul, das eine kreative und spielerische Auseinandersetzung mit der Informatik ermöglicht und das Gesamtangebot an der VS Kematen abrundet“, so Stadlbauer.