
Ö/OÖ. 2022 wurde das oberösterreichische Modell des Reparaturbonus vom Klimaschutzministerium bundesweit ausgerollt. Durch Betrugsverdachtsfälle musste das System besser abgesichert werden, ab Montag, 25. September ist der Bonus nun wieder zurück.
Über den Sommer erfolgten technische Umbauten und mit 25. September 2023 kann der Reparaturbonus mit engmaschigem Sicherheitsnetz wieder voll durchstarten.
Reparieren statt wegwerfen
Seit der bundesweiten Einführung im April 2022 wurden über 700.000 Reparaturen über das Förderprogramm durchgeführt und knapp 74 Millionen Euro eingereicht. „Der Reparaturbonus zeigt eindrücklich, wie viel dieser Förderanreiz bewegen kann. Menschen denken an die Option der Reparatur, freuen sich über den Bonus, und etliche Unternehmen haben sich entschieden, in die Reparatur einzusteigen und sich im Partnerbetrieb listen zu lassen. Damit kann ein beachtlicher Impuls für die regionale Wirtschaft gegeben werden und 'Reparieren statt Wegwerfen' als wichtige Umwelt- und Klimaschutzmaßnahme in die Köpfe der Menschen gebracht werden“, freut sich Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne).
Neues Tool
Für mehr Transparenz gibt es mit dem „Bon-Tracker“ ein neues Tool: Damit kann auf www.reparaturbonus.at abgefragt werden, in welchem Status sich der eigene Bon aktuell befindet. Die Partnerbetriebe wurden umfassend über den Sicherheitsumbau informiert und nehmen weiter an der Aktion teil. Aktuell gibt es rund 1.900 registrierte Betriebe.