Reparaturbonus startet am 25. September wieder

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 24.09.2023 18:58 Uhr

Ö/OÖ. 2022 wurde das oberösterreichische Modell des Reparaturbonus vom Klimaschutzministerium bundesweit ausgerollt. Durch Betrugsverdachtsfälle musste das System besser abgesichert werden, ab Montag, 25. September ist der Bonus nun wieder zurück.

Über den Sommer erfolgten technische Umbauten und mit 25. September 2023 kann der Reparaturbonus mit engmaschigem Sicherheitsnetz wieder voll durchstarten.

Reparieren statt wegwerfen

Seit der bundesweiten Einführung im April 2022 wurden über 700.000 Reparaturen über das Förderprogramm durchgeführt und knapp 74 Millionen Euro eingereicht. „Der Reparaturbonus zeigt eindrücklich, wie viel dieser Förderanreiz bewegen kann. Menschen denken an die Option der Reparatur, freuen sich über den Bonus, und etliche Unternehmen haben sich entschieden, in die Reparatur einzusteigen und sich im Partnerbetrieb listen zu lassen. Damit kann ein beachtlicher Impuls für die regionale Wirtschaft gegeben werden und 'Reparieren statt Wegwerfen' als wichtige Umwelt- und Klimaschutzmaßnahme in die Köpfe der Menschen gebracht werden“, freut sich Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne).

Neues Tool 

Für mehr Transparenz gibt es mit dem „Bon-Tracker“ ein neues Tool: Damit kann auf www.reparaturbonus.at abgefragt werden, in welchem Status sich der eigene Bon aktuell befindet. Die Partnerbetriebe wurden umfassend über den Sicherheitsumbau informiert und nehmen weiter an der Aktion teil. Aktuell gibt es rund 1.900 registrierte Betriebe.

 

Kommentar verfassen



Volkshilfe und Land OÖ gewinnen Integrationspreis für „Respekt.Oberösterreich“-Workshops

OÖ/LINZ/WIEN. Die Volkshilfe ist beim in Wien verliehenen Österreichischen Integrationspreis für die „Respekt.Oberösterreich“-Workshops ausgezeichnet worden. Die Workshops wurden vom Integrationsressort ...

Zweiter Risikowolf im Unteren Mühlviertel erlegt

BAD KREUZEN/MÜHLVIERTEL. Nachdem letzte Woche im Unteren Mühlviertel ein Risikowolf zur Entnahme freigegeben wurde, wurde dieser am Dienstag in den Morgenstunden in der Nähe eines Hauses erlegt, teilt ...

Dreitägiger Budget-Landtag gestartet

OÖ/LINZ. Am Dienstag ist im Landhaus in Linz der dreitägige Budget-Landtag gestartet. Bis Donnerstag wird über den Landeshaushalt 2024 debattiert, dabei dürfte es auch heiß hergehen. SPÖ, Grüne, ...

Eiseskälte: Pannendienste gefordert, Vorsicht vor fliegenden Eisplatten

OÖ. Gefrorene Dieselfilter, streikende Autobatterien und Reifenschäden: Die klirrende Kälte bringt die Pannenhelfer kräftig ins Schwitzen. Gewarnt wird auch vor fliegenden Schneehauben und Eisplatten. ...

Mangelndes Wirtschaftswissen der Oberösterreicher: Infoheft für Schulen

OÖ. Zu wissen, wie die Welt funktioniert ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben und eine starke Demokratie. Dass die Oberösterreicher in Sachen Wirtschaftswissen viel Luft nach oben haben, ...

Wirtschaftswissen ist ausbaufähig – neue Broschüre erklärt die wichtigsten Begriffe

OÖ. Das Wissen um gängige Wirtschaftsbegriffe hat sich im Vergleich zur letzten Umfrage im Jahr 2014 gebessert, bleibt aber auf ausbaufähigem Niveau. Daher hat die Initiative Wirtschaftsstandort OÖ ...

Vogelgrippe bei Wildvögeln: Auch Teile Oberösterreichs wieder Gebiet mit stark erhöhtem Risiko

OÖ/HAAG/BEZIRK PERG/STEYR/ENNS. In mehreren Bundesländern wurde in den vergangenen Wochen bei Wildvögeln wieder Vogelgrippe (auch Geflügelpest genannt) nachgewiesen. So auch in Niederösterreich im ...

Landes- und Gemeindepolitik: Bezüge steigen um halbe Inflation

OÖ/LINZ. Die Bundesregierung hat für die Spitzenpolitik auf Bundesebene im Sommer eine Nulllohnrunde angekündigt, für die Länder mit Landes- und Gemeindepolitik gibt es die Empfehlung, die Bezüge ...