Reparaturbonus nur digital: Pensionistenverband sieht Altersdiskriminierung

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 25.09.2023 16:58 Uhr

Ö/OÖ. Seit Montag, 25. September ist der Reparaturbonus wieder beantragbar, nachdem das System besser abgesichert wurde - Tips hat berichtet. Der Pensionistenverband Oberösterreich (PV OÖ) kritisiert, dass ein analoger Antrag weiterhin nicht möglich ist und sieht „Altersdiskriminierung“.

Die lang gehegte Forderung des Pensionistenverbandes, wonach auch Menschen ohne Internetzugang den Reparaturbonus beantragen können sollen, sei auch durch jüngste Veränderungen beim Reparaturbonus nicht erfüllt worden, so die Kritik. PVOÖ-Landespräsidentin Birgit Gerstorfer fordert diese Möglichkeit weiter ein und ortet in der aktuellen Vorgehensweise „einen klaren Fall von Altersdiskriminierung“.

Analoge Formulare erwünscht

Gerstorfer unterstützt damit auch die Forderung von Pensionistenverband-Präsident Peter Kostelka, der analoge Antragsformulare etwa in Bürgerservice-Stellen in Gemeindeämtern und teilnehmenden Partnerbetrieben aufliegen lassen will. „Ohne Internet keinen Reparaturbonus beantragen zu können, ist ein klarer Fall von Altersdiskriminierung, sind es doch gerade die Senioren, die die Möglichkeit von Reparaturen sehr häufig nutzen. Es muss immer eine analoge Alternative geben“, betont Gerstorfer.

„Alles nur online zu finden“

„Der Reparaturbonus ist grundsätzlich eine wirklich begrüßenswerte Idee im Sinne der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Aber dabei wurde leider nicht an jene gedacht, die über keinen Zugang zum Internet verfügen. Denn alles – von der Beantragung des Bonus bis zur Liste der Partnerbetriebe – ist nur online zu finden. Wir haben darauf bereits beim Start des Bonus vor über einem Jahr hingewiesen und mit Nachdruck eine Korrektur gefordert“, ergänzt Peter Kostelka.

Kommentar verfassen



Hilfstätigkeiten für Asylwerber: Ab 2024 in Oberösterreich Verpflichtung geplant

OÖ/LINZ. Ab nächstem Jahr sollen Asylwerber in Oberösterreich schrittweise zu kommunalen und gemeinnützigen Hilfstätigkeiten verpflichtet werden, kündigt Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ...

Neue App für pflegende Kinder und Jugendliche

OÖ. In Österreich gibt es rund 43.000 Young Carers. Das sind Kinder und Jugendliche, die sich regelmäßig und dauerhaft an der Pflege von Angehörigen mit chronischen Erkrankungen ...

Brandschutz in der Weihnachtszeit

OÖ. Flackernde Kerzen und Lichter verbreiten zur Weihnachtszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Damit die Stimmung besinnlich bleibt und nicht in einem Feuerwehreinsatz endet, sollte man Kerzen ...

Jugendfeuerwehrgruppen vom Bundeskanzler geehrt

STEYR-LAND/ URFAHR-UMGEBUNG/ VÖCKLABRUCK Die Feuerwehr-Jugendgruppen Waldneukirchen, Bad Mühllacken, Mitteregg-Haagen-Sand und Guggenberg sind am Freitag von Bundeskanzler Karl Nehammer ...

Finanzausgleich: 83 Millionen Bundesgeld für oö. Kinderbetreuung

OÖ. Das Land OÖ hat sich mit Städte- und Gemeindebund auf den inneroberösterreichischen Finanzausgleich geeinigt, teilt das Land OÖ mit. Dieser knüpft an den am 21. November unterzeichneten österreichweiten ...

Arbeitsklima-Index Handel: Zwei Drittel der Beschäftigten können sich das Leben kaum leisten

OÖ. Die Verhandlungen über den Kollektivvertrag für den Handel gehen am Donnerstag, 7.12 in die fünfte Runde. Wird keine Einigung erzielt, könnte am verlängerten Einkaufswochenende gestreikt werden. ...

Life am Berg: Höss in Hinterstoder verwandelt sich zur Action-Area

HINTERSTODER. Am Donnerstag, 15. Februar wird die Höss in Hinterstoder wieder zur Action-Area: Beim Life am Berg Jugendtag gibt es jede Menge Wintersport, Party- und Spaßprogramm.

Klassik am Dom legt nach: Das sind die nächsten Stars, die 2024 kommen
 VIDEO

Klassik am Dom legt nach: Das sind die nächsten Stars, die 2024 kommen

LINZ. Einige Stars wurden schon verraten, nun steht fest, wer noch zu Klassik am Dom 2024 kommt: Italo-Superstar Zucchero und Austropop-Legende Peter Cornelius gastieren am Linzer Domplatz, präsentiert ...