Regionalstadtbahn drei Jahre hinter Zeitplan, Lösung im Stadt-Land Konflikt in Sicht

Anna Fessler Tips Redaktion Anna Fessler, 16.11.2023 15:15 Uhr

OÖ/LINZ. In der heutigen Landtagssitzung stellten die Grünen eine mündliche Anfrage an Verkehrslandesrat Günther Steinkellner zum aktuellen Stand der Regional-Stadtbahn Linz. Steinkellners Antwort stimmte die Grüne Mobilitätssprecherin Dagmar Engl „zuversichtlich“.

Der Landesrat ging erst detailliert auf die Gründe für die Verzögerung ein, so seien etwa die Kostenprognosen für ein Projekt über viele Jahre hinweg eine schwierige Voraussetzung. Man könne heute etwa nicht den Metallpreis der Zukunft voraussagen, so Steinkellner.

Erster Teilabschnitt frühestens 2030 befahrbar

Die Grüne Mobilitätssprecherin Dagmar Engl bot den Landesrat um eine Schätzung, für die Realisierung des ersten Teilabschnitts. „Wenn wir Ende 2027 anfangen können, sollten wir 2030 fahren können“, so Steinkellner, gemeint ist damit die Verlängerung der Linzer Lokalbahn bis zum Kepler Universitätsklinikum.

Offenbar Einigung zwischen Land OÖ und Stadt Linz

Auch scheint es, als ob die unterschiedliche Auffassung von Land Oberösterreich und Stadt Linz zur Trassenführung gelöst sei. Die Frage sei geklärt, so Steinkellner, jedoch wolle er das Ergebnis gemeinsam mit den unterschiedlichen Stakeholdern verkünden und nicht vorpreschen. „Ein Vertrag ist fertig, wenn er unterschrieben ist.“, sagt Steinkellner.

Bauphase mit Kosten von 600 Millionen Euro

Die Grünen wollten auch wissen, ob es bereits Gespräche mit dem Bund zur Finanzierung über das Vorprojekt hinaus gäbe. Bereits vereinbart und beschlossen ist bislang die Finanzierung der Planungsphase in Höhe von 26 Millionen Euro.

Für die Bauphase, für die mit 600 Millionen Euro gerechnet wird, müsse zuerst der Vertrag zwischen Stadt Linz und dem Land Oberösterreich finalisiert werden. An diesem würden derzeit die Anwälte arbeiten, sagt der Verkehrslandesrat. Dann muss – so gibt es das Ministerium vor – eine Kosten-Nutzen-Analyse abgeschlossen werden. Für die Finanzierungsvereinbarung muss der Vertrag zwischen Land und Stadt im Landtag beschlossen werden, bevor das Ministerium den Vertrag dem Nationalrat zur Beschlussfassung vorlegen kann.

Steinkellner ergänzte: „Ich möchte noch in dieser Gesetzgebungsperiode einen 'Letter of Intent' über die Planungskosten für den Abschnitt Gallneukirchen-Pregarten vereinbaren.“

Grüne Mobilitätssprecherin: Zuversicht und Kritik an Verzögerung

Engl meinte in Reaktion auf die Beantwortung der Anfrage, diese lasse Zuversicht aufkommen, dass das Projekt jedoch drei Jahre hinter dem Zeitplan liege, müsse alle Verantwortlichen wachrütteln: „Dass angeblich Bewegung in das Projekt kommt und sich Lösungen im Dauerkonflikt zwischen Land OÖ und Stadt Linz abzeichnen, lässt hoffen. Dass dieses Öffi-Jahrhundert-Projekt allerdings bereits drei Jahre hinter dem Zeitplan liegt, ist ein bedenkliches Faktum, das wir aus der heutigen Antwort von LR Steinkellner mitnehmen und alle Verantwortlichen aufrütteln muss, die Stadtbahn endlich und gemeinsam voranzutreiben. Umso wichtiger ist es, dass aus den Ankündigungen von LR Steinkellner bald fest umrissene Lösungen werden.“ so die Grüne Mobilitätssprecherin.

Kommentar verfassen



Tipps, damit die Barbarazweige zu Weihnachten Blühen

Am 4. Dezember werden nach alter Tradition Kirschzweige vom Baum geschnitten geschnitten, deren Erblühen zu Weihnachten Glück und Segen für das kommende Jahr verheißen sollen.

Vom Telefon zum Chat: die TelefonSeelsorge OÖ

Die Onlineberatung der „TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142„ wurde im Jahr 2012 vorerst als reine Mailberatung ins Leben gerufen. Mittlerweile ist vor allem für Jugendliche das Chatangebot die erste ...

100 Euro pro Kind: Land OÖ zahlt Weihnachts-Familienzuschuss aus

OÖ/LINZ. Das Land OÖ zahlt im Dezember einen Weihnachts-Familienzuschuss für einkommensschwächere Familien aus - 100 Euro pro Kind, maximal 400 Euro pro Familie. Er wird automatisch ausbezahlt, wenn ...

Adventstimmung mit Weihnachtssternen

Sehr hartnäckig hält sich die Annahme, dass Weihnachtssterne giftig sind.

OÖ-weite Schwerpunktkontrollen: Polizei zog 45 Alkolenker aus dem Verkehr

OÖ. In der Nacht auf Samstag hat die Polizei in ganz OÖ Schwerpunktkontrollen durchgeführt. 45 Alkolenker wurden aus dem Verkehr gezogen.

Von der Verwaltung bis zur Zahntechnik: Lehre bei einer der größten Sozialversicherungen Europas

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist eine der größten Sozialversicherungen Europas – und mit rund 12.000 Mitarbeitenden eine bedeutende heimische Arbeitgeberin. Für Herbst 2024 werden ...

Unfälle im Minutentakt: Intensiver Schneefall sorgt für schwere Behinderungen auf Oberösterreichs Straßen

OÖ. Der Wintereinbruch mit intensivem Schneefall hat ab dem Freitagnachmittag für Chaos auf Oberösterreichs Straßen gesorgt. Im Minutentakt kam es zu Unfällen oder kamen ...

125 Feuerwehren im Einsatz: Schneechaos in Oberösterreich

OÖ. Wie prognostiziert hat es in Oberösterreich in der Nacht auf Samstag intensiv geschneit, bis Mittag sollen die starken Schneefälle noch anhalten. Samstagmorgen, Stand 7 Uhr, standen ...