Baustoff der Zukunft: Oberösterreichs beste Holzbauten ausgezeichnet
OÖ. Bereits zum zehnten Mal wurde der OÖ. Holzbaupreis vergeben – damit wird die große Bedeutung der Holzbauarchitektur und der Stellenwert des Holzbaus vor den Vorhang geholt. 140 Projekte gingen in das Rennen,

Sechs Preise, zwei Sonderpreise, ein Publikumspreis und neun Anerkennungen wurden vergeben. Ausgeschrieben wurde der Preis vom Building Innovation Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria, proHolz OÖ, der Landesinnung Holzbau OÖ und der Fachvertretung der Holzindustrie OÖ.
Gewählt wurden die Preisträger von einer Fachjury.
OÖ. Landespolitik unterstützt den Holzbau
Unter den eingereichten Projekten fanden sich auch einige öffentliche Bauten – vom Kindergarten und Gesundheitszentrum über das Gemeindeamt bis zu Vereinshäusern, öffentlichen Wohnbauten oder einer mobilen Bibliothek.
Die ausgezeichneten Bauten vereine Ideenreichtum sowie Innovationskraft der oberösterreichischen Unternehmen sowie das Engagement privater und öffentlicher Auftraggeber. „Die daraus resultierende Vielfalt ist beispielgebend und hilft dabei, Bewusstsein und Verständnis für eine nachhaltige Baukultur in unserem Land zu schaffen. Der Holzbau hat auch im gemeinnützigen Wohnbau schon vor Jahren Eingang gefunden und bewährt sich vor allem bei Anbauten und Aufstockungen. Wenn das Holz zudem aus der Region stammt, sparen wir nicht nur Transportwege, sondern es bleibt auch die Wertschöpfung im Land“, so LH-Stellvertreter, Wohnbau-Referent Manfred Haimbuchner (FPÖ).
Die Gewinner auf einen Blick:
- Auszeichnung Wohnbauten: „Wohnen im Baumwerk“, Auftraggeber: LK OÖ Dienstleistungs GmbH, Planung: Tp3 Architekten ZT GmbH, Holzbau: Obermayr Holzkonstruktionen GesmbH
- Auszeichnung Umbauten Zubauten Sanierungen: „Haus im Stadel“, Auftraggeber: Privat, Planung: Wolf Architektur ZT GmbH, Holzbau: Duswald Bau GmbH
- Auszeichnung Öffentliche Bauten: Amtsgebäude Zell am Pettenfirst, Auftraggeber: Gemeinde Zell am Pettenfirst, Planung: Schneider Lengauer Pühringer Architekten ZT GmbH, Holzbau: TRAGWERK+Ingenieurholzbau GmbH
- Auszeichnung Gewerbliche Bauten: HARGASSNER Holzparkhaus, Auftraggeber: HARGASSNER Verwaltungs GmbH, Planung: Architekturbüro Dipl.-Ing. Andreas MATULIK, Holzbau: WIEHAG Timber Construction GmbH
- Auszeichnung Landwirtschaftliche Bauten: Rinderstall am Toblerhof, Auftraggeber: Familie Niedermair-Auer, Planung: X ARCHITEKTEN ZT GmbH & Planungsbüro Minichshofer GmbH, Holzbau: Bögl Bau GmbH
- Auszeichnung Außer Landes: Haus der Vereine, Auftraggeber: Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee, Planung: dunkelschwarz ZT GmbH, Holzbau: WIEHAG Bau GmbH
- Sonderpreis Baukultureller Austausch durch Gemeinschaft: Kagerer Stadl, Auftraggeber: Verein Freilichtmuseum Unterkagerer, Planung: Architekturbüro Arkade ZT GmbH, Holzbau: Weber Bau GmbH
- Sonderpreis mobile Ortskernbelebung: MoBib – Die Mobile Bibliothek, Auftraggeber: Kooperation der Gemeinden Hinterstoder und Klaus/Steyrling, Planung: Dipl.-Ing. Florian Radner e.U., Holzbau: Dipl.-Ing. Florian Radner e.U.
- Publikumspreis Wohnbauten: Tiny Houses by WOLF, Auftraggeber: Wolf Systembau GmbH, Planung: Wolf Systembau GmbH, Holzbau: Wolf Systembau GmbH
Hier geht’s zu den Anerkennungspreisträgern und Details zum OÖ. Holzbaupreis 2025: www.holzbaupreis-ooe.at
„Zukunftsbranche weiter stärken“
„Oberösterreich ist ein dynamischer und innovativer Wirtschaftsstandort – das zeigt sich auch in Architektur, Bauwesen und beim Nutzen heimischer Ressourcen. Die eingereichten und ausgezeichneten Projekte unterstreichen von der Innovationskraft der oö. Betriebe sowie der hohen Kompetenz ihrer Mitarbeiter. Der OÖ. Holzbaupreis leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Zukunftsbranche Holzbau in unserem Bundesland weiter zu stärken“, betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP).
„Holz ist ein nachwachsender, klimaneutraler Rohstoff. Es wächst in unseren heimischen Wäldern – gepflanzt, gepflegt und aufgearbeitet von unseren bäuerlichen und forstwirtschaftlichen Generationenbetrieben. Ein Kreislauf, in dem Gutes zurückkommt. Holz überzeugt mit tollen Baueigenschaften und schafft ein angenehmes Wohnklima. Bei landwirtschaftlich genutzten Objekten punktet Holz zudem mit Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit“, ergänzt Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP).
„Baustoff der Zukunft“
„Holz ist der Baustoff der Zukunft – angesichts des Klimawandels hat sich diese Bedeutung noch verstärkt. Holzbau kann mehr, als nur CO₂ vermeiden – er kann aktiv zur Reinigung der Atmosphäre beitragen. Denn in langlebigen Holzbauten wird CO₂ dauerhaft gebunden. Diese CO₂-Speicherung macht den Holzbau zu einem echten Turbo im Kampf gegen die Klimakrise. Holz wächst bei uns, wird bei uns gefällt, verarbeitet, veredelt und verbaut – damit bleibt auch die gesamte Wertschöpfungskette in Oberösterreich. So setzt der OÖ. Holzbaupreis Anreize, Holz und andere nachwachsende Rohstoffe als Baustoff weiter zu forcieren“, so auch Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne).
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden