Zehn Jahre spusu: Österreichischer Mobilfunker feiert Erfolgsstory im Palais Wertheim
WIEN. Der heimische Mobilfunkanbieter spusu hat im Palais Wertheim sein zehnjähriges Bestehen gefeiert – und blickt dabei auf eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte zurück.

Gegründet 2015 als Herausforderer im hart umkämpften Mobilfunkmarkt, zählt das österreichische Familienunternehmen heute rund 700.000 Kunden in Österreich und nähert sich mit fast einer Million Nutzer in insgesamt vier Ländern einem neuen Meilenstein.
Unter dem Motto „Besser leben mit spusu“ versammelten sich rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Medien und Sport, um das Jubiläum gebührend zu feiern. Darunter bekannte Persönlichkeiten wie Rudolf Schrefl (Hutchison), Hartwig Tauber (öGIG), Helga Tieben (WKO), sowie Vertreter von A1, RTR, Kronehit, fan.at, FK Austria Wien und dem ÖAMTC.
Ein Highlight des Abends: eine spektakuläre BMX-Show der Profi-Biker Senad Grosic und Gernot Ibounig. Die Feier klang mit einer stimmungsvollen Afterparty und Live-DJ aus.
Pioniergeist und Eigenständigkeit als Erfolgsrezept
Womit sich spusu von anderen Anbietern unterscheiden will, ist die technologische Unabhängigkeit: Als eines der wenigen Unternehmen weltweit betreibt spusu ein vollständig eigenes Mobilfunk-Core-Netzwerk in Österreich, Italien, Großbritannien und der Schweiz.
„Wir haben nie versucht, die Größten zu sein, sondern die Besten für unsere Kunden“, erklärt Gründer und Geschäftsführer Franz Pichler. Mit einem Fokus auf kundenfreundliche Tarifpolitik – etwa dem Mitnehmen von ungenutztem Datenvolumen oder kostenloser EU-Telefonie – setzt spusu immer wieder neue Akzente am Markt.
Wachstum mit regionaler Verantwortung
Trotz internationaler Expansion bleibt spusu seinen Wurzeln treu: Die gesamte Wertschöpfung erfolgt in Österreich, zentrale Bereiche wie Technik und Produktentwicklung sitzen in Wien und Niederösterreich. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen über 300 Mitarbeiter – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 50 zum Start vor zehn Jahren.
Der Jahresumsatz 2024 lag bei rund 81 Millionen Euro, für 2025 wird ein Anstieg auf 93 Millionen Euro erwartet.
Mehr als Mobilfunk: E-Bikes, Wein und Glasfaser
spusu steht heute für mehr als nur Telekommunikation. Mit E-Bikes, einem eigenen Glasfaserangebot und dem mittlerweile international prämierten spusu Wein (“The First 2022“ wurde zum Global Winemaster in Paris gekürt), will das Unternehmen vorführen, dass Technik, Nachhaltigkeit und Lebensqualität kein Widerspruch sein müssen.
Zukunftsvision: Qualität statt Quantität
Für die kommenden Jahre hat sich spusu ambitionierte, aber klare Ziele gesetzt: je 500.000 Kunden in vier Ländern – mit einem Fokus auf nachhaltiges Wachstum und Qualitätsführerschaft. „Wir wachsen nicht um jeden Preis – sondern mit Bedacht und Verantwortung“, so Franz Pichler.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden