
NAARN. Das ganze Schuljahr hindurch beschäftigten sich die Mittelschüler aus Naarn bei verschiedenen Projekten mit dem Thema Umweltschutz und wie sie selbst dafür einen Beitrag leisten können.
Während die Schüler der 3a Klasse der MS Naarn den Hauptpreis bei der „Müllchallenge“ gewonnen haben und somit eine Bahnfahrt nach Wien, inklusive Führung in der Hofburg und Besuch beim Bundespräsidenten, hieß es in der Parallelklasse 3b „Weniger Plastik, bitte“: In verschiedensten Unterrichtsfächern beschäftigten sich die Jugendlichen mit Plastikmüll, der Bedeutung von Kunststoff im Alltag, Mikroplastik im Boden, in den Gewässern und in der Nahrung. Um selbst Müll zu vermeiden, stellten sie Naturkosmetikprodukte her und verkauften diese sehr erfolgreich beim Elternsprechtag.
Tauschen statt neu kaufen
Die Drittklasser organisierten außerdem einen Kleidertauschmarkt: Sie tauschten gegenseitig nicht mehr getragene Outfits und konnten dabei nicht nur Geld sparen und die Umwelt schonen, sondern auch anderen eine Freude machen. Die übrig gebliebenen Kleidungstücke wurde an den CARLA-Laden der Caritas gespendet.
Schlau trinken
Dass sich schlau trinken auszahlt, zeigte ein Projekt von SIPCAN, an dem sich die MS Naarn beteiligt hat: Die Schüler der 3b haben im Biologieunterricht über zwei Wochen ihr Trinkverhalten intensiv beobachtet. Stellvertretend für die gesamte Schule gewannen sie eine Europalette voll gesunder Durstlöscher.
Und nicht zuletzt waren Abfallvermeidung und Abfalltrennung Schwerpunkte im abgelaufenen Schuljahr. Abfalltrennung gehört an der Naarner Schule zur ökologischen Alltagskultur. „Das ist ein wertvolles Engagement, dass Schülerinnen und Schüler über den normalen Schulalltag hinaus leisten. Von diesen Aktivitäten lebt unsere Gesellschaft“, lobt auch Bürgermeister Martin Gaisberger die jungen Gemeindebürger.