
PERG. Kürzlich wurden durch Landeshauptmann Thomas Stelzer die neuen Offiziere des oö. Roten Kreuzes im Rahmen einer Ausmusterungsfeier angelobt. Für den Bezirk Peg mit dabei war Markus Wahlmüller, der ab sofort das Bezirksrettungskommando in seinen Aufgaben unterstützt.
Die Offiziere sind ein wichtiger Bestandteil im Netzwerk der Hilfe und leisten mit ihren Erfahrungen einen wertvollen Beitrag zu den vielfältigen Leistungsangeboten des Roten Kreuzes. „Ich bin sehr froh, dass mir diese Ausbildung zum Offizier ermöglicht wurde,“ zeigt sich Markus Wahlmüller dankbar, den Lehrgang nach coronabedingten Verzögerungen nun abgeschlossen zu haben und freut sich schon auf seine kommenden Aufgaben.
Dritter Teil der Ausbildung
Diese Fortbildung ist der dritte Teil der Führungskräfteausbildung beim Roten Kreuz. Neben persönlichkeitsbildenden und Management-Teilen, liegt ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung in der Bewältigung von Großschadensereignissen und Katastrophen bzw. in der Führung von Mitarbeitern.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung steht die feierliche Angelobung durch den Landeshauptmann. Ein würdiger Rahmen zur Anerkennung der erbrachten Leistungen. Denn dieser anspruchsvolle Lehrgang ist neben Beruf, Familie und Rettungsdiensten zu absolvieren.
Aus- und Weiterbildung im Roten Kreuz
Die Führungskräfteausbildung beim Roten Kreuz setzt sich aus drei Teilen zusammen. Nach den Lehrgängen zum Gruppen- und Zugskommandanten steht die anspruchsvolle, mehrjährige Ausbildung zum Rotkreuz-Offizier. Jeder dieser Teile wird mit einer kommissionellen Prüfung abgeschlossen und verlangt fortlaufende Weiterbildungen.
„Wir sind sehr stolz, dass sich immer wieder engagierte Freiwillige finden, die sich den Herausforderungen der vielfältigen Ausbildungen des Roten Kreuzes stellen und so mit ihrem Know-How die Arbeit in unserer Organisation wesentlich unterstützen,“ streicht Bezirksrettungskommandant Christian Geirhofer die Wichtigkeit der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Roten Kreuz heraus.