Schnellere psychotherapeutische Hilfe dank Firma aus Blindendorf
RIED IN DER RIEDMARK. Das Softwareunternehmen „eThis“ mit Sitz in Ried/Riedmark entwickelte eine definierte Schnittstelle zwischen sozialen Einrichtungen und ermöglicht Patienten somit eine verkürzte Wartezeit.

Immer mehr Menschen in Österreich brauchen psychotherapeutische Hilfe – und in dieser Zeit, die geprägt ist von Corona, mehr denn je. Doch die Warteliste für eine Behandlung ist lang und die Auswahl an Kassen- und Wahltherapeuten unübersichtlich. Die Firma „eThis“ schafft hier Abhilfe und entwickelte eine Schnittstelle zwischen den sozialen Einrichtungen Proges (Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie, sowie Aus- und Weiterbildung für Menschen), Pro mente Oberösterreich (psychosoziale Versorgung von psychisch benachteiligten und beeinträchtigten Menschen) und der Oberösterreichischen Gesellschaft für Psychotherapie (Interessensvertretung aller Psychotherapeuten).
Mehr Zeit für Betreuung
Die Wartezeit für Klienten wird durch dieses einheitliche System deutlich verkürzt. Und für die Therapeuten fällt ein Großteil des bisher notwendigen Verwaltungsaufwands weg. Das ermöglicht mehr Zeit für die Klienten und somit eine intensivere Betreuung. Außerdem können sich durch dieses System die Patienten auf eine gerechte Warteliste verlassen. „Unser Gesundheitssystem steht gerade vor großen Herausforderungen. Gemeinsam die Zukunft zu gestalten und zu verbessern ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Programmierung war sehr arbeitsintensiv, aber ich kann mit Stolz sagen, dass es sich ausgezahlt hat. Klienten auf der oberösterreichischen Warteliste für Psychotherapie dürfen sich nun über verkürzte Wartezeiten freuen“, betont Geschäftsführer und Gründer Gerhard Wagner.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden