Diversität am Arbeitsplatz als Schlüssel zum Erfolg: Naarner Betrieb für Preis nominiert
Naarn. Bei Schatz Engineering am Naarner Ortsplatz war vergangene Woche ein Filmteam zu Gast. Ins Rampenlicht wird das Technische Büro für Industrieanlagen gerückt, weil es heuer für den AUVA-Preis „Goldene Securitas“ in der Kategorie „Vielfalt bringt Erfolg“ nominiert ist.

Vielfalt am Arbeitsplatz bekommt eine immer größere Bedeutung. Gerade bei international agierenden Unternehmen kann es ein großer Vorteil sein, wenn sich die Belegschaft aus Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammensetzt. Bei der Schatz GmbH haben das die Chefs längst erkannt. Von den 24 Mitarbeitern wurden daher in den vergangenen zwei Jahren auch fünf neue Mitarbeiter über die Rot-Weiß-Rot-Karte ins Team geholt.
„Ziel ist es, die neuen internationalen Mitarbeiter nicht nur ins Land oder in die Firma zu holen, sondern sie hier so zu integrieren, damit sie sich mit der Firma und den Kollegen identifizieren können. Es soll für beide Seiten eine Win-Win-Situation entstehen“, so Geschäftsführer Bernhard Schatz und seine Assistentin Karin Neulinger.
Neue Mitarbeiter haben sich gut eingelebt
Die Firma soll von fachlich hoch qualifizierten Mitarbeitern profitieren, die zugezogenen Menschen sollen durch die Einbindung in das Team, den wertschätzenden Umgang und die außerberuflichen Hilfestellungen im Land heimisch werden.
Die neuen Mitarbeiter bei Schatz Engineering kommen aus Ägypten, dem Iran und Indien. Und was man sich vorgenommen hat in Sachen Integration ist im Unternehmen auch kein bloßes Lippenbekenntnis. Bereits in der Evaluierungsphase 2020/21 war klar, dass es einen Maßnahmenkatalog benötigt, um die Menschen dort abzuholen, wo sie stehen, um sie langsam in das Team zu integrieren. Viel Fingerspitzengefühl war notwendig, um bei einem Team mit fünf internationalen, nur englisch sprechenden Kollegen auf der einen Seite zu unterstützen, aber auch die bestehende Mannschaft nicht vor den Kopf zu stoßen, sondern dazu zu bringen, das Projekt aktiv mitzutragen.
Buddy-System als zusätzliche Hilfestellung
Gemeinsame Essen stehen ebenfalls auf der Tagesordnung wie andere Teambuilding-Maßnahmen. Die Firmenkommunikation wurde auf zweisprachig umgestellt. Natürlich besuchen alle Deutschkurse, aber auch andere Fortbildungen, wie etwa einen Erste Hilfe-Kurs. Jedem neuen Mitarbeiter wurde ein erfahrener zur Seite gestellt, zusätzlich gibt es regelmäßige Mitarbeiterevents, die das Miteinander fördern sollen. Der Erfolg der vielschichtigen Integrationsmaßnahmen lohnt sich, können Chefs und Mitarbeiter bestätigen. „Von einem Mitarbeiter aus dem Iran ist auch schon die Familie nachgekommen. Die Frau arbeitet inzwischen auch bei uns als Technikerin. Und die neunjährige Tochter kann nach nicht einmal einem Jahr schon wirklich super Deutsch und hat sich in Naarn gut eingelebt“, freut sich Seniorchefin Irmgard Schatz.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden