Alfred Ninaus dreht ORF-Doku über Innviertler Sprache und Kultur
PRAMET. In Koproduktion mit ORF III und ORF Oberösterreich realisiert die Filmproduktionsfirma RanFilm derzeit eine Dokumentationsreihe über die Sprachen und Dialekte Österreichs. Eine Folge widmet sich dem Kultur- und Sprachraum des Innviertels und trägt den Titel „Innviertler Roas“.

Unter der Regie der österreichischen Film-Ikone Alfred Ninaus entsteht ein ebenso lebendiges wie tiefgründiges Porträt dieser besonderen Region – mit ihren Menschen, Geschichten und klangvollen Eigenheiten. Gedreht wurde unter anderem in Pramet, Ried, Eberschwang, Utzenaich, Schärding und Gurten.
Im Schatzdorferhaus in Pramet sprachen Gertraud Felix, Mitglied des Stelzhamerbunds, und Mundartautor Karl Pumberger, um über Stelzhamers Bedeutung als Dichter der Landeshymne. Er wertete als Erster die Mundart literarisch auf und stellte sie auf Augenhöhe mit der Hochsprache. Im Stelzhamer-Museum führt Freimut Rosenauer durch das kulturelle Erbe Stelzhamers und ordnet sein Werk in die literarische Landschaft Oberösterreichs ein.
Innviertler Musik steuern „Dickschädlat zu Dritt“, die Krammerer Sänger und die Aspacher Tridoppler bei.
Im Volkskundehaus Ried interpretiert der Lokalhistoriker und Buchautor Wolfgang Marschall Gedichte von Friedrich Achleitner und spricht über den Wert der Mundart als kulturelle Ausdrucksform. Ganz praktische Sprache wiederum zeigt sich beim Zögaflechten in Eberschwang, wo Alois Kühberger dieses alte Handwerk demonstriert – begleitet von Musikerin Karin Hartl, die gemeinsam mit ihrer Tochter Anna erfrischende Zithermelodien beisteuert.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden