Jubiläum: „Essen auf Rädern“ gibt es in Ried seit 25 Jahren
RIED. Im Bezirk Ried wird „Essen auf Rädern“ seit 25 Jahren flächendeckend angeboten. Gemeinsam mit dem Sozialhilfeverband Ried (SHV) versorgen die freiwilligen Mitarbeiter des Roten Kreuzes Menschen täglich mit warmen Mahlzeiten. 2024 stellten sie 153.123 Portionen zu und verfügen mit 15 Fahrzeugen über die größte „Essen auf Rädern“-Flotte in Oberösterreich.

Die Partnerschaft zwischen Rotem Kreuz und SHV beim Essen auf Rädern begann am 1. Juli 2000. Davor haben drei freiwillige Mitarbeiter bereits drei Jahre in Obernberg und Reichersberg warme Mahlzeiten zugestellt.
Klaus Gruber war damals der Hauptverantwortliche für den Aufbau des neuen Leistungsbereiches. Er erinnert sich: „Dem damaligen Bezirksgeschäftsleiter Josef Frauscher und mir waren für die Umsetzung mit dem SHV zwei Punkte sehr wichtig: Essen auf Rädern soll flächendeckend im Bezirk Ried angeboten werden und es sollte jeder gleich viel für das Essen bezahlen – unabhängig vom Wohnort. 2000 starteten wir mit der Ausrollung dieses Angebotes mit Gruppen in Obernberg, Eberschwang, Mettmach und Ried Nord. Anfangs ausgenommen wurde die Stadt Ried. Hier versorgte die Rifa die Stadtbewohner mit Mahlzeiten.“
Die ersten Dienstfahrzeuge waren Citroën Berlingos. Diese waren bis 2009 Standard, bevor auf die heute bekannten VW Caddys umgestellt wurde. Bereits nach fünf Jahren waren neun Autos im Bezirk Ried unterwegs. Zu diesem Zeitpunkt kam die Stadt Ried als neues Gebiet dazu, da die Rifa die Nachfrage nicht mehr decken konnte. Mittlerweile sind 15 Fahrzeuge täglich mit warmen Mahlzeiten unterwegs.
32 Mitarbeiter jeden Tag unterwegs
Das Team von Essen auf Rädern im Bezirk Ried zählt aktuell mehr als 300 freiwillige Mitarbeiter. Sie sind an 365 Tagen im Jahr im Einsatz. Bis heute gab es keinen Tag, an denen sie, aufgrund des Wetters oder möglicher anderer Hindernisse, nicht ausgefahren sind.
„Hier zeigt sich, wie sehr unsere Mitarbeiter motiviert sind, für andere Menschen da zu sein – und das zu 100 Prozent freiwillig. Mit diesem Engagement tragen sie dazu bei, dass ältere Menschen länger in den eigenen vier Wänden leben können und trotz persönlicher Einschränkungen bestens versorgt sind. Essen auf Räder stärkt die Eigenständigkeit im Alter und steht daher für Lebensqualität“, sagt der Rieder Rotkreuz-Bezirksgeschäftsleiter Christian Dobler-Strehle.
„32 Mitarbeiter sind täglich für das Wohl unserer Klienten unterwegs und dies ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Das erfolgreiche Angebot kann nur durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem Sozialhilfeverband Ried, dem Roten Kreuz und der hohen Bereitschaft der freiwilligen Mitarbeiter flächendeckend umgesetzt werden. Ich bedanke mich herzlich bei all unseren Kollegen für ihren Einsatz“, sagt Rotkreuz-Bezirksstellenleiter Gerhard Obermair.
„Oft einer der wenigen täglichen sozialen Kontakte“
„25 Jahre Essen auf Rädern im Bezirk Ried zeigt eine kontinuierliche Unterstützung für ältere und hilfsbedürftige Menschen. Eine Idee, die erfolgreich umgesetzt und als Zusammenarbeit zwischen SHV und Rotem Kreuz Ried dazu beiträgt, die Lebensqualität und Versorgung vieler Menschen im Bezirk zu verbessern. Sie werden täglich oder mehrmals wöchentlich mit einer warmen Mahlzeit versorgt. Gekocht in unseren SHV-hauseigenen Küchen mit hochwertigen Lebensmitteln – vorwiegend aus unserer Region. Danke dafür allen Mitarbeitern des SHV und vor allem den ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen des Roten Kreuzes, die dieses Essen bei jeder Witterung liefern. Sie sind oft einer der wenigen täglichen sozialen Kontakte der versorgten Personen“, berichtet Bezirkshauptfrau und Obfrau des SHV Ried Yvonne Weidenholzer.
Neuer Stützpunkt in Aurolzmünster
Im Juni 2025 ist die Eröffnung eines neuen Standortes in Aurolzmünster geplant. Am 1. April um 18.30 Uhr findet ein Informationsabend im Sitzungssaal der Marktgemeinde Aurolzmünster statt. „Wir sind positiv gestimmt, dass wir hier viele neue und motivierte Mitarbeiter aus der Umgebung finden werden, um ein neues Team zu gründen“, sagt Silvia Grüll-Eichberger, Koordinatorin der Gesundheits- und Sozialen Dienste und seit 2023 Hauptverantwortliche für den Leistungsbereich Essen auf Rädern.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden