
STEINBRUCH/NEUFELDEN. Alte Musik auf historischen Instrumenten: Seit mittlerweile 50 Jahren gibt es diesen sommerlichen Musikzyklus in der St. Anna-Kirche in Steinbruch, dessen Ruf weit über die Bezirksgrenzen hinausreicht.
„Wir hatten ziemlich viel Prominenz am Sektor alte Musik in Steinbruch“, blickt Initiator Gustav Auzinger zufrieden zurück. Der langjährige Leiter der Landesmusikschule Rohrbach, Spezialist für historische Orgeln und international gefragte Organist hat vor 50 Jahren „ohne ausgeklügeltes Konzept“ den Steinbrucher Musiksommer ins Leben gerufen.
Schnell hat sich der Schwerpunkt alte Musik und historisches Instrumentarium entwickelt - begünstigt auch durch die Restaurierung der 1726 erbauten Orgel im Jahr 1981 und durch den jungen Cembalobauer Martin Pühringer, den man 1984 mit ins Boot holte. „Seine Instrumente erklingen jedes Jahr in der St. Anna-Kirche solistisch und als Begleitinstrumente und sie passen akustisch optimal in die Kirche“, sagt Auzinger. Er weiß: „Jeder Musizierende kommt gerne wieder und auch die Resonanz des Publikums bestätigt die Sinnhaftigkeit dieser Richtung.“
Von Barockvioline bis zur Naturtrompete und Vihuela
An den heurigen Konzert-Sonntagen geht deshalb auch in dieser Manier weiter: Gestartet wird am 3. Juli mit Nicola Proksch (Sopran), Daniela Henzinger (Barockvioline), Veronika Traxler (Blockflöte) und Ewald Donhoffer (Orgel und Cembalo), die Werke von Händel, Telemann und Fischer spielen. Am 10. Juli lässt Andrea di Mario die Naturtrompete erklingen, an der Orgel spielt Gabriele Catalucci. Das spanische Zupfinstrument Vihuela spielt Evangelina Mascardi am 17. Juli; begleitet wird sie von Maruizio Croci am Cembalo. Und am 24. Juli gibt Organist Gustav Auzinger ein Heimspiel auf der Steinbruch-Orgel. Alle Konzerte finden jeweils um 16 und um 19.30 Uhr statt. Um Reservierung wird gebeten.
Hochamt zum Abschluss
Teil des Musiksommers ist wie gewohnt auch das Hochamt zum Patrozinium, das heuer am Samstag, 30. Juli, um 19.30 Uhr stattfinden wird. Zelebriert wird dieses von Abt em. Martin Felhofer, die musikalische Gestaltung übernimmt die Chorgemeinschaft St. Peter.
Sonntag, 3. Juli, 16 und 19.30 Uhr
Sonntag, 10. Juli, 16 und 19.30 Uhr
Sonntag, 17. Juli, 16 und 19.30 Uhr
Sonntag, 24. Juli, 16 und 19.30 Uhr
Samstag, 30. Juli, 19.30 Uhr
St. Anna-Kirche, Steinbruch (zwischen Neufelden und St. Peter)
Um Anmeldung für die Konzerte wird gebeten: Tel. 0664/7353 0340, orgel.puernstein@gmx.at