St. Martin schreibt erstmals Kulturpreis für Mühlviertler Kunstschaffende aus

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 31.03.2023 07:09 Uhr

ST. MARTIN/MKR. Aus der Veranstaltungsreihe MühlviertlerART4113 geht jetzt ein Kulturpreis hervor, den der Verein Innovatives St. Martin an Musikschaffende und bildende Künstler vergibt. Einreichungen sind bis 2. Juni möglich.

Eingeladen zur Teilnahme sind alle Künstler und Musiker (auch Gruppen) mit Hauptwohnsitz im Mühlviertel und einem Mindestalter von 16 Jahren. „Wir haben hier ein so großes künstlerisches Potenzial, das wir aufzeigen und fördern wollen. Der Kulturpreis soll auch Anregung sein, im ganzen Land Künstler zu motivieren und zu unterstützen“, berichtet Günter Huemer, Obmann des St. Martiner Kulturvereins Voi und Initiator der MühlviertlerART4113. Die beiden Hauptpreise, dotiert mit jeweils 1.500 Euro, werden in den Sparten Musik und bildende Kunst vergeben. Daneben gibt es zwei Anerkennungspreise zu je 500 Euro aus allen Einreichungen (Kleinkunst, Literatur, Tanz, Brauchtum...).

Vielfalt erwartet

Der Begriff „Kultur“ soll dabei möglichst breit gehalten werden, ergänzt Huemer: „Von Solisten bis ganzen Ensembles, von Klassik, Jazz bis Volksmusik – alle Sparten sind eingeladen, sich zu bewerben.“ Ebenso will der Kulturpreis Bildende Künstler aller Gattungen ansprechen. Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Kunsthandwerk – der Bereich sei riesengroß und die Grenzen ohnehin fließend, bestätigen Beni Altmüller und Thomas Paster, die neben Margit Kaiserseder und Gerlinde Stockinger in der Fachjury sitzen. Die musikalischen Einreichungen werden von Günter Huemer, Kapellmeister Martin Falkner und Musikschul-Direktor Wolfgang Panholzer bewertet.

Preisträgerkonzert am 15. Juli

Für den Obmann des Vereins Innovatives St. Martin, Bürgermeister Manfred Lanzersdorfer, ist Kultur das „Zusammenleben und Zusammenspiel einer gesamten Gesellschaft. Das soll mit dem neuen Kulturpreis Ausdruck finden.“ Er freut sich schon auf viele Einreichungen. Die Spartengewinner werden dann im Rahmen der diesjährigen MühlviertlerArt vor den Vorhang geholt.

Das Preisträgerkonzert findet am 15. Juli am Marktplatz St. Martin statt. Daneben gibt es den Musiksommer im Schloss Neuhaus (3. Juni), einen Heimat-Abend mit den Chor-i-feen in der Granitarena Plöcking (23. Juni), Pop-Rock im Dialekt in der Granitarena (14. Juli) und ein Konzert mit der Gruppe Grenz’nlos (16. Juli) am Marktplatz (www.muehlviertlerart4113.at).

Die Einreichunterlagen können ab 10. April bis 2. Juni per Mail an kulturpreis@sankt-martin.at geschickt werden.

Benötigte Unterlagen: Beschreibung des Werdegangs, Motivation, Ziele, Beispiele von Arbeiten in digitaler Form

Kommentar verfassen



Vatertags-Ausfahrt zur Villa Sinnenreich

ROHRBACH-BERG. Die Interessengemeinschaft Mercedes-Oldtimer organisiert eine Spritztour am Vatertag.

Platzkonzert vor dem Fronleichnamstag

HASLACH. Das traditionelle Platzkonzert des Musikvereins Haslach findet wieder am Mittwoch, 7. Juni, statt.

Kirtag, Spektakel und ein bisschen Jahrmarkt am Peilsteiner Kranzlkirtag

PEILSTEIN. Am Donnerstag ist es soweit und der Peilsteiner Kranzlkirtag öffnet zum dritten Mal seine Pforten.

Dreimal Kunstvolles auf Burg Piberstein

HELFENBERG. Auf Burg Piberstein ist von 7. bis 18. Juni Kunst aus der Region zu sehen.

Ein Garten, in dem man Kräuter, Wissen und Begegnungen ernten kann

ST. MARTIN. Ein kleiner Streifen Land neben dem Betreubaren Wohnen wächst in St. Martin zu einem Kräuter- und Naschgarten heran, in dem auch nette Begegnungen nicht zu kurz kommen sollen.

Es wird wieder gemeinsam gesungen

HELFENBERG/AUBERG. Das „Singen mit Aussicht“ geht nach der gelungenen Premiere im Vorjahr in die zweite Runde. Auch in Piberstein und am Hollerberg wird wieder gemeinsam gesungen.

Bergeaktion für Drohne

Kollerschlag. Die Bergretter der Ortsstelle Aigen-Schlägl rückten zu einer besonderen Rettungsaktion aus.

Angelika Winzig zu Gast in Rohrbach-Berg

ROHRBACH-BERG. Europaabgeordnete Angelika Winzig diskutierte in der WKO Rohrbach mit Wirtschaftsvertretern aus dem Bezirk über aktuelle Herausforderungen.