Bei der Landesgartenschau gibt man der Natur eine Chance

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 31.05.2019 18:10 Uhr

AIGEN-SCHLÄGL. „Das ist die schönste Landesgartenschau, die es je gegeben hat.“ Immer wieder hört man diesen Satz, wenn man derzeit im Bio.Garten.Eden, der oö. Landesgartenschau in Aigen-Schlägl, seine Runden dreht. Und tatsächlich ist sie einzigartig und beispielgebend. Denn noch nie wurde eine derartige Großveranstaltung in Europa so ressourcenschonend, nachhaltig und biologisch ausgerichtet.

„Wir wollten darauf aufmerksam machen, wie weit Bio im Bereich der Bepflanzung bei einer Großveranstaltung gehen kann“, sagt Landesgartenschau-Geschäftsführerin Barbara Kneidinger. Die gärtnerische Leiterin Stefanie Penkner hat sich lange Gedanken über den Einkauf von passender Erde, Dünger und Pflanzen gemacht und weiß deshalb, dass die biologische Ausrichtung keine leichte Aufgabe war. „Wir haben 1.000 m3 Substrat in Bio-Qualität eingekauft. Der Torfanteil wurde deutlich reduziert und gedüngt wird ausschließlich organisch, etwa mit regionaler Schafwolle“, nennt sie einige Beispiele. „Das ist ein Riesenschritt für die Nachhaltigkeit.“ Um auch die Transportwege so kurz wie möglich zu halten, wurde auf oberösterreichische Herkunft geachtet. Und natürlich stammen auch die 120.000 Pflanzen aus Bio-Produktion.

Zusammenarbeit mit oö. Gärtnern

Während für Obst- oder Gemüsepflanzen Bio kein Problem mehr darstellt, schaut es bei Stauden oder Zierpflanzen ganz anders aus. „Von den 100 Mitgliedsbetrieben der oö. Gärtner haben drei die Herausforderung der biologischen Produktion angenommen“, erzählt Alfred Penninger (Gärtnerei Bachleitner). Mit ihnen wurden spezielle Lieferkriterien vereinbart - mit Fokus auf den achtsamen Umgang mit den Ressourcen. Mittlerweile sind die vielen Tulpen auf dem 15 Hektar großen Areal der Gartenschau dem Sommerflor gewichen, im Herbst werden dann noch Dahlien dazukommen, die für Blütenpracht sorgen. „Es waren sehr lehrreiche Ansätze, die wir durch diese Landesgartenschau gewonnen haben und wir werden auch künftig Bio-Qualität weiter anbieten - wobei das natürlich auch von der Nachfrage abhängt“, kündigt Penninger an.

Generell wurden viele heimische Wildblumen gepflanzt und angesät, wie Pflanzenplanerin Marlis Rief verrät: „Wir haben standortgerechte Wildstauden in den Beeten verwendet und diese mit gezüchteten Sorten ergänzt. Die Herausforderung ist, ohne Kunstdünger und naturnah viel Blüte und Üppigkeit zu erreichen.“ Die Pflanzen sollen langfristig erhalten bleiben und in den Folgejahren ihre ganze Pracht entfalten können. Das sei auch das Ziel der Gartenschau: Zu zeigen, wie naturnahe Pflanzung, etwa auch für öffentliche Grünanlagen, ausschauen kann.

Die Zukunft der Gartengestaltung

Dem kann Biogärtner Karl Ploberger nur zustimmen. „Jeder Hobbygärtner soll hier entdecken, dass Bio auch im Blumenbereich möglich ist. Was hier auf 15 Hektar gezeigt wird, funktioniert auch zu Hause. Denn nur so kann man das ökologische Gleichgewicht im Garten herstellen“, betont der Gartenexperte. Gleich als er 2012 das Bio.Garten.Eden-Konzept zum ersten Mal gesehen hat, war ihm klar, dass dieses „sanfte Herangehen an die Gartengestaltung“, die Zukunft ist. „Hier gibt man der Natur eine Chance und lässt trotzdem gestaltete Bereiche zu. Das ist keine Wildnis. Bei der Gartenschau wurde der Naturspielplatz in perfekter Form verwirklicht.“

 



Ähnliche Artikel:

Kommentar verfassen



60 Jahre und kein bisschen leiser: Kölbl feiert mit intimem Konzert

ARNREIT. Mit einem feinen, intimen Liederabend beschenkt sich der in Arnreit lebende Musiker Christian Kölbl zum 60. Geburtstag selbst. Mit ihm sorgen hochkarätige Kollegen für einen lässigen Abend ...

Gefragter Organist zu Gast in Altenfelden

ALTENFELDEN. Ein beachtenswertes Orgelkonzert findet am Sonntag in der Pfarrkirche Altenfelden statt.

Tennisverein Rohrbach-Berg blickt nach Vereins-Finale auf eine erfolgreiche Saison zurück

ROHRBACH-BERG. Der Tennisverein Rohrbach-Berg blickt auf eine erfolgreiche Saison mit zahlreichen Highlights zurück. „Neben den tollen Meisterschaftsergebnissen und einer Vielzahl an internen Turnieren ...

Ein ganz besonderer Jubiläumsabend

HASLACH. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des TuK Haslach, als die Oase Werkstatt des Arcus Sozialnetzwerks ihr 25-jähriges Bestehen feierte. Das Highlight des Abends war auf jeden Fall ...

Füchsl Möbelwerkstatt ist ein Visionenreiter

KOLLERSCHLAG/PUTZLEINSDORF. Am frisch eröffneten Loxone Campus in Kollerschlag feierte die Junge Wirtschaft (JW) Oberösterreich ihre mutigsten, innovativsten und visionärsten Mitglieder mit dem Jungunternehmerpreis. ...

Kunsthandwerker öffnen Ausstellung im Pflegerhof

ROHRBACH-BERG. Das Kunsthandwerksprojekt im Pflegerhof geht in die nächste Runde: Ab 5. Oktober bis Ende des Jahres ist der kleine, feine Markt wieder geöffnet.

St. Martiner Lehrerteam lernte von Jörg Löhr

ST. MARTIN. Bei Jörg Löhr, einem der führenden Persönlichkeits- und Managementtrainer in Europa, absolvierten Lehrkräfte der Mittelschule St. Martin ein zweitägiges Seminar.

Willkommenstreffen für die Neuzugezogenen in Lembach

LEMBACH. Gut angekommen ist die erste Veranstaltung für Neuzugezogene in Lembach, die künftig jährlich stattfinden soll.