Kunst war ihr Lebenselixier: Edda Seidl-Reiter verstorben

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 29.08.2022 13:32 Uhr

JULBACH. Eine der bekanntesten und rührigsten Künstlerinnen der Region, die international ihren Platz gefunden hat, ist nicht mehr: Edda Seidl-Reiter starb am Samstag im Alter von 82 Jahren.

Hierzulande kennt man von ihr vor allem den Juiwegga Dudn, mit dem sich Edda Seidl-Reiter den Eigenarten der heimischen Mundart angenommen hat. Schließlich war es für die gebürtige Wienerin, die nach der Heirat mit Erwin Reiter nach Julbach gekommen war, anfangs eine Herausforderung, die Mühlviertler auch richtig zu verstehen. Für ihre Wahl-Heimat webte die Mutter von zwei Töchtern außerdem den Julbacher Hochzeitsteppich; initiierte das Julbacher Fastentuch und holte für die aufwändige Stickarbeit die Goldhaubenfrauen mit an Bord; gestaltete neue Trikots für die Fußballer; gründete den Verein Kunst Julbach und rief gemeinsam mit ihrem bereits verstorbenen Mann den Anna-Preis ins Leben. Erst vor wenigen Wochen gehörte sie zu den Gratulanten, als dieser Ende Juli zum 25. Mal an Personen vergeben wurde, die sich um Kunst und Kultur in der Dreiländerregion verdient gemacht haben.

Gleichstellung in der Kunst

Eddas Wirken ging aber weit über das Mühlviertel und Österreich hinaus. Schon ab ihrem 21. Lebensjahr hat die Textilkünstlerin, Malerin und Buchautorin erfolgreich an internationalen Ausstellungen teilgenommen. Sie zeigte ihre Werke in vielen Ländern Europas, in Japan, der USA und Brasilien, bekam Stipendien, Kunstpreise und Auszeichnungen und ist unter anderem Mitglied des Wiener Künstlerhauses und des National Museum for Women in the Arts in Washington. Frauen in der Kunst und deren Gleichstellung waren ihr immer wichtig. Sie ging mutig ihren Weg, experimentierte und ließ Traditionen gerne hinter sich. „Kunst ist das Elixier, um lebendig zu bleiben“ – davon war sie zeit ihres Lebens überzeugt. Für Frauen und Mädchen engagierte sich Edda Seidl-Reiter auch als Gründungsmitglied des Soroptimistinnen-Clubs Rohrbacher Land.

Kommentar verfassen



Chor der Altenheim-Mitarbeiter hatte seinen letzten Auftritt

HASLACH. Was im Dezember 2018 begonnen hat, endete jetzt mit gestalteten Gottesdiensten: Nach fünf Jahren hatte der Mitarbeiterinnen-Chor des Bezirksaltenheims Haslach seinen letzten Auftritt.

Fokus auf Radfahrer und Fußgeher

ST. MARTIN. Ausgebildet für die Anliegen für Radfahrer und Fußgänger ist der Grüne Gemeinderat Michael Wöss aus St. Martin.

Neues Wohnkonzept für ältere Menschen: Kleinzell startet Musterprojekt

KLEINZELL. Mit dem Spatenstich für das Gemeinschaftsprojekt „Wohnen mit Service“ gehen langjährige Vorarbeiten in die Umsetzung: Im Haus Wiederstein in Kleinzell entstehen bis Sommer 2025 zehn Wohneinheiten ...

Wunderbare Weisen zum Nikolo im Rohrbacher Centro

ROHRBACH-BERG. Alpenländische Volksmusik zum Nikolo lassen am Freitag, 8. Dezember, um 19 Uhr wieder Volksmusik-Ensembles aus dem ganzen Mühlviertel im Saal der Landesmusikschule Rohrbach erklingen.

Tageszentrum für Senioren öffnet seine Türen

ST. MARTIN. Seit gut zwei Monaten ist das Tageszentrum für Senioren in St. Martin jeden Mittwoch geöffnet. Am 8. Dezember ist die ganze Bevölkerung eingeladen, diesen Treffpunkt kennenzulernen.

Anonyme Alkoholiker Rohrbach: offenes Treffen zum zehnjährigen Jubiläum

ROHRBACH-BERG. Die Anonymen Alkoholiker der Gruppe Rohrbach treffen sich seit zehn Jahren jeden Sonntag, um nüchtern zu bleiben und anderen alkoholkranken Menschen zur Nüchternheit zu verhelfen. Beim ...

Bioschüler präsentieren beim Tag der offenen Tür ihre neuesten Kreationen

AIGEN-SCHLÄGL. Traditionell präsentieren die Abschlussklassen der Bioschule Schlägl beim Tag der offenen Tür am 8. Dezember ihre selbst entwickelten Köstlichkeiten. Kräuter spielen bei allen Produkten ...

Neuer Dartverein in Altenfelden

ALTENFELDEN. Der Bezirk Rohrbach bekommt Sport-Zuwachs: Der Altenfeldner Simon Seiwald und das Restaurant Luciano haben sich zusammengeschlossen und gründen einen Dartverein, um das Dartfieber in der ...