Einsatzkoordination über neun Feuerwehren und fünf Gemeinden gemeistert

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 30.01.2023 07:34 Uhr

BÖHMERWALD. Neun Feuerwehren von Schwarzenberg bis St. Oswald, Rotes Kreuz und Bergrettung standen vergangenen Freitag und Samstag im Übungseinsatz. Annahme war ursprünglich ein Schneechaos im Böhmerwald. Aufgrund der aktuellen Wetterlage wurde umgeplant und auch andere Einsatzszenarien beübt.

Die Übungsannahme wurde jedoch nicht gänzlich aufgegeben, berichtet Abschnittsfeuerwehrkommandant Günther Gierlinger: „Das Freimachen von Straßen und die Sicherung von Einsatzkräften auf dem Dach unter Zuhilfenahme der Drehleiter waren Teil der Großübung.“ Vorwiegend ging es um die Zusammenarbeit und Einsatzkoordination durch eine übergeordnete Stelle. Einsätze in fünf Gemeinden mussten dabei gemeistert werden – vom Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und Schadstoffaustritt über Personenrettung bis zum Großbrand in einem Gästehaus. „Die gleichzeitige Alarmierung forderte nicht nur die Einsatzkräfte vor Ort, sondern vor allem die Disponenten in der Einsatzleitstelle. Die Priorisierung von Einsätzen und der Einsatz der richtigen Fahrzeuge stellte eine besondere Herausforderung dar.“

Resümee des Aigener Abschnittskommandanten: „Für die teilnehmenden Einsatzorganisationen hat sich der abhörsichere Digitalfunk auf BOS RO als Kommunikationsmittel in einem Großschadenereignis als zweckdienlich erwiesen. Absolut bewährt hat sich auch der Einsatz einer Drohne mit Wärmebildkamera sowie von Suchhunden der Bergrettung bei der Suche nach verirrten Personen, genauso wie die Trinkwasserabfüllanlage und das Verteilen von Trinkwasser in Kunststoffbeuteln.“

Kein Strom im gesamten Übungsgebiet

Die eigene Resilienz wurde durch einen Stromausfall im gesamten Übungsgebiet getestet, wobei sich der hohe Selbstversorgungsgrad durch Notstromaggregate und Notstromeinspeisungsmöglichkeit in den Feuerwehrhäusern als sehr vorteilhaft herausgestellt hat. Nach einer ersten positiven Bilanz der Organisatoren, wird eine detaillierte Evaluierung noch folgen.

Kommentar verfassen



Neuburgers „Hermann“ beschreitet mit Pilzbratlingen neue Wege

ULRICHSBERG. Unter der Marke „HERMANN.BIO“ verkauft Neuburger künftig Pilzbratlinge auf Basis von Kräuterseitlingen.

Neues Rohrbacher Hallenbad wird Aqaro heißen

ROHRBACH-BERG. Als hochwertige, sportliche und einen Hauch von kindlicher Marke will sich das neue Hallenbad in Rohrbach-Berg positionieren. Aufgesperrt wird am 17. Dezember und auch der Name steht schon ...

Schule für Körper, Geist und Seele

ST. STEFAN-AFIESL. Ein ganz besonderes Morgenritual begleitet die Kinder und Lehrerinnen der Volksschule St. Stefan-Afiesl jeden Tag.

Digitalisierung trifft auf Schmuckdesign

NEUFELDEN. Schüler der HTL Neufelden haben Edelstahlringe mit NFC-Computerchips ausgestattet.

Peilsteiner Musiker mit Primus-Preis ausgezeichnet

PEILSTEIN. Der Marktmusikkapelle Peilstein wurde von Landeshauptmann Thomas Stelzer der Primus-Preis verliehen. 

Schulen gestalten ökologisch wertvolle Uferrandstreifen entlang der Großen Mühl

BEZIRK ROHRBACH. Die Böhmerwaldschule ist gemeinsam mit Schulklassen wieder für den Klima- und Gewässerschutz an der Großen Mühl im Einsatz.

Brundibar: Ein Stück für Kinder mit einer bedeutsamen Botschaft für Erwachsene

ROHRBACH-BERG. Als Abschluss und Krönung des länderübergreifenden Erasmus+-Projektes am Gymnasium Rohrbach zur gemeinsamen Geschichte wird im Centro die Kinderoper Brundibar aufgeführt. ...

Die besten Moste werden gekürt

ST. ULRICH/NIEDERWALDKIRCHEN. Jedes Jahr werden in Niederwaldkirchen und St. Ulrich bei einer Mostvorverkostung die eingereichten Proben der Gemeindebürger von einer Jury bewertet und die besten Moste ...