Lembach feierte dreifaches Klimafest

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 22.03.2023 17:32 Uhr

LEMBACH. 20 Jahre Klimabündnis-Gemeinde, 10 Jahre Klimabündnis-Schule und die Übergabe der Photovoltaikanlage der Mittelschule Lembach von der Ökostromgemeinschaft an die Marktgemeinde Lembach: Gleich drei Gründe zum Feiern hatten die Energiepioniere in Lembach.

Schon im Vorjahr gab es eine Einladung nach Gmunden, um sich als langjährige Klimabündnis-Gemeinde auszeichnen zu lassen. Wegen der CO2-Bilanz und damit alle Lembacher mitfeiern können, verlegte man diese kurzerhand nach Hause und so konnte jetzt ein 3-fach-Fest fürs Klima gefeiert werden. Bemühungen für den Klima- und Umweltschutz gibt es in Lembach nicht erst seit 20 Jahren, machten Klimabündnis-Obmann Josef Habringer und Umweltpionier Willi Hopfner deutlich und nannten den ehemaligen Bürgermeister Herbert Ortner und Johann Winkler als Vorreiter. Denen habe man nachgeeifert und am 21. März 2002 (genau 21 Jahre vor dem Festakt) wurde der Gemeinderatsbeschluss für den Klimabündnis-Beitritt gefasst.

Vielseitig aktiv

Wieviel und was seither passiert ist, fassten die beiden in einer Bilderschau zusammen: Da gab es Männerkochkurse, Ferienspiele, bei denen Insektenhotels oder Windräder gebastelt wurden, autofreie Tage und den Ökostaffellauf, Energiestammtische, faire Modenschauen, eine Eisblock-Isolieraktion wurde gestartet, der Tag der Sonne gefeiert, es entstand die Biodrehscheibe als regionale Einkaufsmöglichkeit, und 2010 wurde Lembach auch zur Fair Trade-Gemeinde ernannt, einige Jahre folgte die Fair Trade-Region.

„Lembach ist vielseitig und vielfältig unterwegs und hat gezeigt, dass es beim Klimaschutz nicht nur um Energiefragen geht. Hier hat man es wirklich geschafft, unser Motto ‚global denken, lokal handeln‘ zu leben“, lobte Norbert Rainer, Klimabündnis-Geschäftsführer das engagierte Tun der Mühlviertler.

Umweltbewusstsein fängt bei den Kindern an

Teil des Netzwerks ist auch die Mittelschule Lembach, die vor zehn Jahren dem Bündnis beigetreten ist. „Seither wird Umweltwissen vermittelt, klimafreundliches Verhalten gelebt und aufgezeigt, dass jeder selbst einen Beitrag leisten kann“, berichtete TNMS-Direktorin Karin Meixner. Zahlreiche Projekte zeugen von dem Bemühen, die Erde zu schützen. Unter anderem wurden Getreidefeld, Blumenwiese oder ein Beerengarten angelegt, Fahrradgemeinschaften gegründet, Klimabotschafter gaben wöchentliche Klimatipps. Die Lembacher Mittelschule ist außerdem Träger des „Umweltzeichens für Schulen“.

13 Pioniere und ein Elternverein

Den dritten Grund zum Feiern lieferte die Ökostromgemeinschaft Lembach (bestehend aus 13 Energiepionieren sowie dem Elternverein), die 2002 eine Photovoltaik-Anlage mit 160 m2 Modulfläche auf dem Dach der damaligen Hauptschule möglich gemacht hat. Diese Anlage, die seither 313 MWh Strom produziert hat, ging jetzt an die Gemeinde über.

„Um Visionen nachhaltig umzusetzen, braucht es Leute, die sich was zutrauen“, bedankte sich Bürgermeisterin Nicole Leitenmüller für diesen Mut, Einsatz und die Ausdauer fürs Klima. Damals habe ja noch keiner gewusst, wie sich das Projekt auswirken wird. Klimalandesrat Stefan Kaineder machte deutlich, wie wichtig solche Bemühungen sind: „Mein Getränk ist im Laufe der Veranstaltung um ein paar Grad wärmer geworden, was egal ist. Bei der Erde aber nicht: Drei Grad mehr – und darauf steuern wir zu – verändern alles.“ Er mahnte, dass nicht mehr viel Zeit bleibe, die Wende zu schaffen: „Es ist ein steiler Weg, der vor uns liegt, aber wir dürfen beim Klimaschutz nicht locker lassen.“

Kommentar verfassen



Neue Faustball-Landesmeister kommen aus der SMS Ulrichsberg

ULRICHSBERG. Die Burschen aus den vier Sportklassen der Sportmittelschule Ulrichsberg holten sich den Faustball-Landesmeistertitel. Jetzt geht es weiter zu den Bundesmeisterschaften.

Panoramacafé Bauer-Lehrling holt Stockerlplatz

PFARRKIRCHEN/ST. AEGIDI. Beim Landeslehrlingswettbewerb der Konditoren stellten 17 Mädchen ihr Können unter Beweis.

Der Ortskern wird zum Kern der Sache

HASLACH. Beim Architekturfrühling des Haslacher Architekturbüros Arkade von 14. bis 15. Juni steht der Ortskern im Blickpunkt.

Jungschar-Ministranten-Messe war bunt wie das Leben

AIGEN-SCHLÄGL. Die letzte Schlägler Jugendmesse vor der Sommerpause war eine Jungschar-Ministranten-Messe.

Neues Kräuterjahr: Folder ist fertig

KLAFFER. Die Kräutergemeinde Klaffer hat den Folder zum Kräuterjahr 2023 aufgelegt und lädt ein, das Angebot zu entdecken.

Pfadfinder sind auf der Suche nach Verstärkung

ROHRBACH-BERG. Frischen Wind wünscht sich die Pfadfindergruppe Rohrbach-Berg und ist deshalb auf der Suche nach neuen Leitern.

Kleider tauschen statt kaufen

AIGEN-SCHLÄGL. Fünf Kleidungsstücke mitbringen und gegen fünf andere eintauschen: Nachhaltig handeln kann so einfach sein.

Pfarrer Groiss geht unter die Buchautoren

AIGEN-SCHLÄGL. Zu seinem 75. Geburtstag präsentiert Wolfgang H. Groiss, Pfarrer in Aigen-Schlägl, sein Buch „Geh nur – den Stern voran“.