Verstärkter Einsatz gegen die Leerstände im Ort

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 19.04.2023 08:33 Uhr

NEUFELDEN. Im ganzen Granitland geht man Leerständen auf den Grund und will diese mit neuem Leben füllen. Auch in Neufelden hat man sich das Marktzentrum schon genauer angeschaut.

„Jeder Leerstand, den wir wegbringen, ist ein Erfolg“, begrüßt Bürgermeister Peter Rachinger dieses Projekt im Granitland, das vom Regionalmanagement OÖ fachlich begleitet wird. Eine erste Begehung und Besichtigung fand bereits statt, nun wird bis September ein Konzept für die mögliche Nachnutzung von bestehenden und zukünftigen Leerständen und auch Teil-Leerständen erstellt.

„Auf dieser Basis können die Eigentümer dann Fördergelder für die Revitalisierung lukrieren“, berichtet der Bürgermeister. Diese finanziellen Unterstützungen sind durchaus beachtlich: 40 Prozent zahlt das Land OÖ bei einer gewerblichen Nutzung dazu; bei öffentlich/halböffentlicher Nutzung sogar 65 Prozent (von maximal 400.000 Euro). Wird ein Gebäude für Wohnzwecke genutzt, gibt es eine eigene Förderschiene.

Dynacenter

Bereits in Umsetzung ist das Dynacenter (dynamisches Business Center Neufelden), mit dem neues Leben in das Gebäude der Tischlerei Agfalterer einzieht. Erst kürzlich ist die Apotheke vom Markt ins Dynacenter übersiedelt, wo unter anderem auch schon das Therapieviertel oder der Zahnarzt zu finden sind.

Geplant wäre dort auch ein Probelokal für den Neufeldner Musikverein. Die ehemalige Werkstätte mit 300 m2 könnte zum neuen Zuhause für die Musiker werden, die derzeit mit 70 m2 in der Volksschule auskommen müssen.

Wohnen in Neufelden

Die Gemeinde bemüht sich auch, ausreichend Platz zum Wohnen zu schaffen. Ein fertiges, genehmigtes Projekt für eine Wohnanlage am ehemaligen Molkereigelände würde 18 Eigentumswohnungen schaffen.

Zudem liegt das Baulandprojekt Neufelden-West mit 19 Parzellen in der zweiten Etappe derzeit zur Umwidmung beim Land OÖ. Aus Phase 1 stehen noch zwei freie Parzellen für Häuslbauer zur Verfügung. „Der Bedarf ist jedenfalls da“, weiß Bürgermeister Rachinger, die Grundstücke der ersten Phase waren in etwas mehr als einem Jahr zu 80 Prozent verkauft. Neufelden- West ist für die Gemeinde laut Örtlichem Entwicklungskonzept die letzte Möglichkeit für ein Siedlungsgebiet.

Neuer Amtsleiter

In der Gemeindestube selbst steht eine Änderung bevor: Amtsleiter Rudolf Neumüller geht mit Jahresende in Pension, er leitete zwölf Jahre lang das Amt. Zwecks Einarbeitungszeit ist die Stelle ab 1. Juli ausgeschrieben. Bewerbungen sind bis 19. Mai an das Marktgemeindeamt zu richten (alle Infos: www.neufelden.at).

Kommentar verfassen



Neues von Angela Berger und eine musikalische Reise in der Kunsthalle

AIGEN-SCHLÄGL. Der Herbst in der Kunsthalle bringt neue Werke von Angela Berger, Wanderungen zum Zöhrer-Haus und eine musikalische Reise.

mük zeigt Papierkunstwerke aus dem Kollerschlager Langackerhäusl

KOLLERSCHLAG/FREISTADT. Zwei Kollerschlager eröffnen im Mühlviertler Kunsthandwerkshaus mük in Freistadt den Ausstellungsherbst. Ralf Stauss und Edward Richardson zeigen dort Papierkunst in unterschiedlichsten ...

MVA Nirosta auf internationaler Bühne

ALTENFELDEN.40 Musikgruppen aus ganz Europa, sieben Bühnen und 4.000 Besucher: Das war der Internationale Volksmusiktag im bayrischen Aldersbach, bei dem sich auch die MVA Nirosta aus Altenfelden dem ...

Verein Grenzgänger: 13 Jahre hochkarätige Kulturarbeit für die Region

KOLLERSCHLAG. Dass die kulturelle Vielfalt in Kollerschlag nicht zu kurz kommt, dafür sorgt seit 2010 der Verein Grenzgänger.

Folksmilch: crossover durch die Musik

ST. STEFAN-AFIESL. Kultur im Stefansplatzerl alias Kiste geht mit einer hochkarätigen Veranstaltung in den Herbst: Am Donnerstag, 12. Oktober, hat folksmilch seinen Auftritt in St. Stefan-Afiesl.

Zeller Kaufhaus präsentiert neue Genussbox mit eigenem Granitland-Kaffee

KLEINZELL. Das Zeller Kaufhaus hat eine Genussbox zusammengepackt, in der vielerlei Schätze aus dem Granitland zu finden sind. Unter anderem auch der neue Granitland-Kaffee.

Wie Photovoltaik den Menschen in Nigeria hilft

ST. MARTIN/LACKEN.Der nigerianische Priester John Ekeogu berichtet über seine Heimat und wie Photovoltaik dort den Menschen beim Haltbarmachen der Cassava-Wurzel hilft.

Barocke Klänge in der Schlosskapelle Neuhaus

ST. MARTIN/NEUHAUS. Ein hochkarätig besetztes Duo öffnet beim Auftritt in der Neuhauser Schlosskapelle den musikalischen Blick in die Zeit des Barock.