
BEZIRK ROHRBACH. Am 25. September starten an mehreren Ortsstellen des Roten Kreuzes Erste Hilfe-Kurse. Warum diese wichtig sind, erklärt Rohrbachs Bezirkslehrsanitäter Stefan Wagner.
Auch wenn die Rettungssanitäter in durchschnittlich acht Minuten vor Ort sind, sind die sofortigen Maßnahmen des Ersthelfers enorm wichtig und können viel Positives bewirken. „Schon mit ein paar Handgriffen kann man die Situation des Verunfallten oder Erkrankten wesentlich verbessern oder sogar sein Leben retten. Hier ist es natürlich hilfreich, fit in Erster Hilfe zu sein“, sagt Stefan Wagner, Dienstführender der Ortsstelle Ulrichsberg und als Bezirkslehrsanitäter für die Fremd- und Eigenausbildung an der Rot Kreuz-Bezirksstelle verantwortlich.
Zur Ersten Hilfe verpflichtet
In Österreich ist sogar jeder dazu verpflichtet, die ihm zumutbare Erste Hilfe zu leisten. „Dabei ist der Eigenschutz unbedingt zu beachten, man soll sich also nicht selber in Gefahr bringen. Wenn man selber nicht helfen kann, wählt man bei medizinischen Notfällen den Notruf 144. Dort erhält man auch Tipps und Anleitungen zur Ersten Hilfe.“ Wagner ergänzt: „Nichts zu tun, wäre auf jeden Fall falsch.“
Es ist auch keine gute Idee, sich selbst ans Steuer eines Fahrzeugs zu setzen, wenn man verletzt oder nicht fit ist. „Das kann nicht nur gesundheitliche, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Auch als Chauffeur ist es nicht ratsam, Verletzte zu transportieren, da sich die Situation ja auch verschlechtern kann, und man dann erst recht Zeit verliert“, macht der Bezirkslehrsanitäter aufmerksam.
Erste Hilfe auffrischen
Ein Erste Hilfe-Kurs sollte alle drei bis fünf Jahre aufgefrischt werden. „Wenn man sich vor Augen führt, dass es sich bei den Menschen, die Hilfe brauchen, meistens um Freunde oder Angehörige handelt, ist das sicher eine gute Investition“, ist der Rotkreuzler überzeugt.
Ab 25. September starten im ganzen Bezirk Rohrbach verschiedene Erste Hilfe-Kurse. Details findet man unter www.erstehilfe.at. Anmeldungen sind auf dieser Webseite oder unter Tel. 07289/6444-24 im RK-Bezirkssekretariat möglich.