Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Beratungsstelle Mikado schafft neues Angebot für junge Leute in akuten Lebenskrisen

Martina Gahleitner, 04.02.2025 18:06

SARLEINSBACH. Um kostenfreie, niederschwellige Angebote zur Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu schaffen, hat die Beratungsstelle Mikado des Arcus Sozialnetzwerks das Projekt ROOOMS ins Leben gerufen.

Das Mikado Beratungs-Team hilft Jugendlichen und jungen Menschen zeitnah, unbürokratisch, kostenfrei und gibt deren Sorgen einen Raum. (Foto: Mikado)

Wer bin ich? Wie wirke ich auf andere? Wie wird meine Zukunft ausschauen? Die Jugendzeit ist für viele junge Menschen eine Zeit der Selbstfindung, aber auch der Unsicherheit und inneren Konflikte. Dieser Lebensabschnitt ist von großen Veränderungen geprägt und viele Jugendliche sind in dieser Phase mit einem Gefühlschaos konfrontiert. „Verstärkt wird dieses durch gesellschaftliche Herausforderungen wie die Corona-Pandemie, die Klimakrise oder den zunehmenden Druck in der Schule“, weiß das Berater-Team von Mikado. Hier kennt man auch das Resultat: Unsicherheit, Orientierungslosigkeit, psychische Belastungen.

„Hilfe, ich will nicht mehr leben!“ oder „Ich halte den Druck nicht mehr aus!“: Solche Aussagen sind leider keine Seltenheit in der Beratungsstelle von Arcus. „Sie spiegeln die Realität vieler Jugendlicher wider, die sich in einer Krise befinden und auf der Suche nach Unterstützung sind. Doch obwohl der Bedarf an Hilfsangeboten wächst und junge Leute mehr denn je Unterstützung brauchen, fehlen gerade in ländlicheren Regionen oft niederschwellige, kostenfreie und zeitnahe Beratungs- und Therapieangebote. Viele Jugendliche würden Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie wissen, wo sie Unterstützung bekommen können.“ Mit dem Projekt ROOOMS, das durch den Ausbildungsfonds der Arbeiterkammer OÖ finanziert wird, hat Mikado ein wichtiges Angebot auf den Weg gebracht, das mithilft, eine Lücke zu schließen.

Sorgen einen Raum geben

ROOOMS steht für „Räume für Jugendliche und junge Erwachsene in akuten Lebenskrisen“ und hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen zwischen 14 und 21 Jahren im Bezirk Rohrbach auf einfache und unbürokratische Weise professionelle Unterstützung zu bieten. Es soll die psychische Gesundheit von Jugendlichen fördern und Suizidalität sowie psychische Störungen verhindern.

Das Projekt bietet verschiedene „Räume“, in denen junge Menschen auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Hilfe erfahren können. Das sind zum einen Gruppenräume: Hier werden unter dem Motto „Mental Health to go“ Workshops und Gruppensitzungen angeboten, bei denen Jugendliche lernen, was psychische Gesundheit bedeutet und wie sie mit ihren Emotionen und Herausforderungen umgehen können. Diese Angebote finden in Schulen, Jugendzentren und anderen sozialen Einrichtungen statt.

Für Jugendliche, die sich eher online ausdrücken möchten, gibt es den Raum für Messenger-Beratung: Über einen sicheren Messenger-Dienst bekommen sie schnell, anonym und vor allem zeitnahe Unterstützung.

Und nicht zuletzt können junge Menschen im Persönlichen Raum in der Beratungsstelle Mikado persönliche, vertrauliche Beratungsgespräche führen und ihre Sorgen ohne Scheu äußern – entweder telefonisch, per E-Mail oder direkt vor Ort. Während die persönliche Beratung bereits seit Anfang Jänner verfügbar ist, startet die Messenger-Beratung im März, das Gruppenangebot wird mit April beginnen.

Zukunftsperspektiven

Das Projekt ROOOMS bietet Jugendlichen nicht nur Unterstützung in akuten Krisen, sondern begleitet sie auch auf dem Weg zur Findung ihrer eigenen Identität und Zukunftsperspektiven. Junge Menschen können sich in einer sicheren Umgebung mit ihren Ängsten, Zweifeln und Herausforderungen auseinandersetzen – ohne lange Wartezeiten und ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. „Gerade in dieser schwierigen Lebensphase ist es wichtig, dass Jugendliche wissen, dass sie nicht allein sind“, sagen die Initiatoren des Projekts. „Mit ROOOMS möchten wir ihnen eine Anlaufstelle bieten, an die sie sich jederzeit wenden können.“ Auch Lehrer, Jobcoaches, Eltern oder andere Netzwerkpartner können Mikado kontaktieren.

Arcus Mikado Beratung
Sarleinsbach (Seilerstätte 8)
Kontakt: Tel. 07283 7008, mikado@arcus-sozial.at

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden