Corona-Berichte aus Indien sind nur die Spitze des Eisbergs

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 30.05.2021 17:21 Uhr

ALTENFELDEN/INDIEN. Während die Corona-Pandemie hierzulande für Stillstand im Land gesorgt hat, geht es in den ärmeren Entwicklungsländern ums Überleben. Die Altenfeldnerin Astrid Amerstorfer, die sich im Verein „Sambhali Austria“ engagiert, weiß etwa von den schlimmen Zuständen in Indien. 

Schreckensbilder von Menschen, die vor Spitälern an Sauerstoffmangel sterben, überfüllte Krematorien – das ist nur die Spitze des Eisbergs. Offizielle Statistiken sprechen von mehr als 400.000 Neuinfektionen und 4.000 Toten pro Tag. Die tatsächlichen Zahlen sind jedoch ein Vielfaches davon. Seriöse Schätzungen gehen von bis zu einem Drittel tatsächlich Infizierter aus.

Schlechte medizinische Versorgung, keine soziale Absicherung

Dem gegenüber steht jedoch die schlechte medizinische Versorgung: Es fehlen Ärzte, Spitals- und Intensivbetten und generell medizinische Ausrüstung. Dazu kommt die fehlende soziale Absicherung. „Die Großfamilie trägt hilfsbedürftige Familienangehörige mit. Jetzt sind diese Netze aber heillos überlastet, weil zu viele Mitglieder ohne Einkommen sind“, berichtet Amerstorfer. Sie war vor etwa zehn Jahren das erste Mal in Indien und hat sich gleich in das Land verliebt. Weil sie aber auch die Armut gesehen hat, engagiert sich die Altenfeldnerin ehrenamtlich bei „Sambhali Austria“, einem Partnerverein des „Sambhali Trust“, der indischen Frauen und Kindern eine Möglichkeit für ein besseres Leben geben will.

Lebensmittel für Familien

Vor dem Büro der Hilfsorganisation in Jodhpur sitzen täglich mehr Menschen auf der Straße in der Hoffnung auf Hilfe. Mütter, die nicht wissen, wie sie ihre Kinder ernähren können; Witwen ohne familiäres Netz; Frauen, deren Männer arbeitslos sind. Zur Unterstützung wurde die „Sambhali Food Bank“ gegründet, die Lebensmittel an Bedürftige verteilt. Bisher stehen 274 Familien auf ihrer Liste, und jeden Tag werden es mehr. Daneben unterstützen verschiedenste private Hilfsorganisationen die Bemühungen der Regierung, die Krise zu meistern und möglichst vielen Menschen das Überleben zu sichern.

 

Die Hilfe des Sambhali Trust ist auf Spenden angewiesen. In Österreich sammelt der Verein „Sambhali Austria“ und sichert damit das Überleben vieler Verzweifelter.

www.sambhali-austria.at

www.sambhali-trust.org

Kommentar verfassen



Der Raiffeisen Granitmarathon geht in die 21. Runde

KLEINZELL. Am 27. und 28. Mai wird Kleinzell wieder zum Mekka für Mountainbiker aus Nah und Fern. Der „Raiffeisen Granitmarathon“ findet bereits zum 21. Mal statt und verspricht eine einzigartige ...

Neuer Geschäftsführer für Combeenation bestellt

SARLEINSBACH. Eine Neuerung gab es in der Geschäftsführung von Combeenation. Außerdem steht das Sarleinsbacher Unternehmen vor dem Launch einer neuen Plattform.

Im neuen Gewand

ARNREIT. Wenn Damenkleidung – Hose, Rock, Bluse, Blazer, T-Shirt, Tasche oder Schuh – noch voll in Ordnung ist, sie aber zu klein oder groß geworden ist, schon zu lange im Kasten herumhängt oder ...

Ausgezeichnetes Zeugnis für das Klinikum Rohrbach

ROHRBACH-BERG. Bei der regelmäßigen Patienten-Befragung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) erhielt das Klinikum Rohrbach auch 2022 wieder ein ausgezeichnetes Zeugnis.

Goldene Ehrennadel für Franz Rauscher

NEUSTIFT. Für seine 29-jährige Tätigkeit als Bürgermeister erhielt Franz Rauscher die Goldene Ehrennadel der OÖVP verliehen.

Schuldirektor wird Ausbildungschef am Loxone Campus

KOLLERSCHLAG. Der Loxone Campus geht mit der Fertigstellung in die Zielgerade. Dort errichtet der Pionier bei intelligenter Gebäudeautomation nicht nur ein Veranstaltungszentrum samt Hotellerie und Gastronomie, ...

Klaus Klopf ist neuer Obmann des WB Region Rohrbach

ROHRBACH-BERG. Zum neuen Obmann des Wirtschaftsbundes Region Rohrbach – Rohrbach-Berg, Oepping, Arnreit – wurde Klaus Klopf gewählt.

Tips sucht den beliebtesten Verein aus Rohrbach

BEZIRK. Tips sucht seit 15. März gemeinsam mit dem Land OÖ, dem ORF OÖ und Zipfer den beliebtesten Verein des Landes. Bis 20. April sind Anmeldungen für die Bezirkswahl möglich.