Donnerstag 28. März 2024
KW 13


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Naturtipp im Juli: Warum die Störche die Böhmerwaldregion lieben

Martina Gahleitner, 10.07.2022 06:11

BÖHMERWALD. Im nördlichen Mühlviertel kannten wir die Weißstörche vorerst nur von gelegentlichen Beobachtungen während der Zugzeiten im Frühling und im Herbst. Erste Anzeichen einer beginnenden Besiedelung des Mühlviertels, ausgehend von der Weißstorchenpopulation in Südböhmen, waren ein Brutpaar in Freistadt 1983 und eines 1996 in Haslach an der Mühl.

Schwarzstorchenpaar auf Baumhorst (Foto: Werner Schiffner)
Schwarzstorchenpaar auf Baumhorst (Foto: Werner Schiffner)

Die Weißstörche, die wohl schon viele hundert Jahre in der Nähe von uns Menschen leben, zählen zu den bekanntesten Vogelarten. Auch die Wissenschaft hat sich schon sehr früh mit der Erforschung ihrer Lebensweise befasst. Heute wissen wir über das Leben der Weißstörche mehr als über das der meisten anderen Vogelarten. Anders als die Graureiher und Silberreiher fliegen Störche immer mit ausgestrecktem Hals. Besonders gern segeln sie kreisend im Aufwind über der Landschaft. Das ist auch der Grund, warum sie bei ihrem Zug nicht über die Alpen und das Mittelmeer fliegen, sondern den Landweg über Spanien und Gibraltar oder über den Balkan, die Türkei, den Libanon, Israel und die Halbinsel Sinai als Ost-Flugrouten nach Afrika wählen.

Idealer Lebensraum dank Nationalparks

Im Laufe des Aprils treffen beide Storcharten bei uns in der Böhmerwaldregion ein. So wie die allseits bekannten Weißstörche sind auch die nahe verwandten Schwarzstörche schwarz-weiß-rot gefärbt. Durch ihr schwarzes Federkleid mit metallisch grünem Glanz, weißem Bauch und rotem Schnabel unterscheiden sie sich deutlich von ihren weißen Verwandten. Schwarzstörche errichten ihre Kinderstube in urwüchsigen Laub- und Mischwäldern und sind ganz selten zu beobachten. Dank großer zusammenhängender Waldgebiete mit klaren Gewässern und den beiden Nationalparks auf bayerischer und südböhmischer Seite finden sie in der Böhmerwaldregion einen idealen Lebensraum.

Bestand geht zurück

Trotz aller Unterschiede in der Lebensweise haben die beiden Verwandten leider eines gemeinsam: Sie gehen in ihrem Bestand durch die Klimakrise zurück. Heftige Stürme mit Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h mit Starkregen, die die Bäche und Flüsse in der Region zu reißenden Gewässern werden lassen, sowie Hagelgewitter mit tennisballgroßen Eiskugeln verursachen besonders bei den Jungstörchen verheerende Schäden. So wurden zum Beispiel 2021 in der bayerischen Kreishauptstadt Grafenau beide Jungstörche von Hagelkugeln erschlagen.

Weißstorchenmonitoring 2022

Das Team der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) Haslach beobachtet die Entwicklung der Storchenpopulation in einem Monitoring-Langzeitprojekt seit 1996. Dabei werden nicht nur die Brutpaare im nördlichen Mühlviertel erfasst, sondern über beide Grenzen hinweg, beginnend in der Kreishauptstadt Grafenau im Bayerischen Wald bis Malonty/ Meinetschlag in Südböhmen die Anzahl aller Horstpaare und deren Nachwuchs notiert. Aktuell konnten heuer elf besetzte Weißstorch-Horste mit 20 Jungstörchen gezählt werden.

Wesentlich schwieriger erweist sich das Erfassen der Schwarzstorch-Brutpaare. Die Horste der scheuen Vögel sind nicht leicht zu finden und müssen geheim bleiben, da Schwarzstörche sehr empfindlich auf Störungen in der Nähe ihrer Horstbäume reagieren.

Verfasser: Karl Zimmerhackl

Naturschutzjugend önj Haslach

www.oenj-haslach.at


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Radweg-Verlängerung und was sich die Radlobby wünschen würde

Radweg-Verlängerung und was sich die Radlobby wünschen würde

ROHRBACH-BERG. Um mehr Sicherheit für Radfahrende zu gewährleisten, hat die Radlobby Oberes Mühlviertel einige Wünsche bei der Verlängerung ...

Tips - total regional Martina Gahleitner
Auf den Hund gekommen: Tipps aus der Hundeschule

Auf den Hund gekommen: Tipps aus der Hundeschule

LICHTENAU. Das Team der Hundeschule Lichtenau gibt in den Tips Anregungen, wie das Zusammenleben von Mensch und Hund besser funktionieren kann. ...

Tips - total regional Martina Gahleitner
Einsatz fürs Altstoffsammelzentrum

Einsatz fürs Altstoffsammelzentrum

HOFKIRCHEN. Mit Mitte 2025 soll das Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Hofkirchen geschlossen werden. Dagegen regt sich Widerstand.

Tips - total regional Martina Gahleitner
Hofkirchen schafft mehr Möglichkeiten für die jungen Gemeindebürger photo_library

Hofkirchen schafft mehr Möglichkeiten für die jungen Gemeindebürger

HOFKIRCHEN. „Kinder sind die Zukunft“, betont Bürgermeister Martin Raab. Und deshalb investiert die Gemeinde Hofkirchen nicht nur in eine ...

Tips - total regional Martina Gahleitner
Medaillenregen für Rohrbacher Taekwondo-Kämpfer photo_library

Medaillenregen für Rohrbacher Taekwondo-Kämpfer

BEZIRK ROHRBACH. Mit 23 Medaillen sind die Taekwondo-Kämpfer aus dem Bezirk Rohrbach vom ITF-Austria Cup in Langenzersdorf (NÖ) heimgekehrt. ...

Tips - total regional Online Redaktion
Linzer Maibaum kommt heuer aus Niederwaldkirchen

Linzer Maibaum kommt heuer aus Niederwaldkirchen

NIEDERWALDKIRCHEN. Eine 65 Jahre alte Fichte aus einem Wald in Niederwaldkirchen wird heuer den Linzer Hauptplatz als Maibaum zieren.

Tips - total regional Martina Gahleitner
„Mühlviertler Küche geht auch vegan“ photo_library

„Mühlviertler Küche geht auch vegan“

ST. STEFAN-AFIESL/ST. VEIT. Vegan ist in aller Munde – doch wie man schmackhaft vegan kocht, wissen viele nicht, trauen sich ganz einfach nicht ...

Tips - total regional Petra Hanner
Tips-Sympathicus: Bezirkswahl läuft noch bis 8. April

Tips-Sympathicus: Bezirkswahl läuft noch bis 8. April

BEZIRK ROHRBACH. Sechs Feuerwehren aus dem Bezirk Rohrbach sind aktuell im Rennen bei der Tips-Sympathicus-Wahl. Anmeldungen sind noch bis 8. ...

Tips - total regional Martina Gahleitner