Leserbrief: Kein Jammern mehr

Petra Hanner Tips Redaktion Petra Hanner, 31.03.2023 09:45 Uhr

BEZIRK ROHRBACH. Leser Erwin Andexlinger aus Arnreit machte sich Gedanken zum Thema Photovoltaik-Förderungen:

Ich kann es einfach nicht mehr lesen, das Gejammere um eine Förderung für die Errichtung einer Photovoltaikanlage. Wie schwierig das Ansuchen ist usw. Ich erinnere mich an eine Aussage des ehemaligen Landes- und Bundespolitikers, Herrn Rudi Anschober. Er wurde damals bei einer Veranstaltung gefragt, wie lange man Förderungen für Solaranlagen aufrechterhalten will. Seine damalige Aussage (sicher 20 Jahre alt) lautete: Man müsse neue Errungenschaften fördern, damit sie leistbar sind und die Bevölkerung bereit ist, diese neuen Techniken auch zu kaufen. Sobald die Technologie ausgereift ist, kann die Förderung ausgesetzt werden.

Ich behaupte, die Photovoltaik ist in der Zwischenzeit so ausgereift, dass eine Förderung eigentlich nicht mehr gerechtfertigt ist. Die hohen Strompreise bewegen die Menschen, in diese Technologie zu investieren. Warum also das Theater mit der Förderung? Würde die Förderung wegfallen, würden sich vermutlich auch die Errichtungskosten reduzieren. Jede Förderung ist im Preis einkalkuliert! Ich glaube aber auch, dass hier ganz andere Interessen zum Tragen kommen. Die Energiewirtschaft hat doch überhaupt kein Interesse an diesem Strom, der für die Energiewirtschaft doch sehr teuer ist. Aktuell werden mindestens 18 Cent pro KW bezahlt. Ist doch sehr viel, wenn der erzeugte Strom aus Wasserkraft bei vielen Kraftwerken bei 5 Cent liegt. Da ist doch die Gewinnspanne viel höher. Also warum Photovoltaikstrom teuer einkaufen?

Ein Beispiel gefällig? Auf einem Firmendach in der Nähe von Rohrbach-Berg sind seit mindestens einem Jahr Photovoltaikmodule montiert, doch sie liefern keinen Strom. Es gibt keine Bewilligung für den Anschluss! Einem Landwirt wurden 30 KWp bewilligt. Nach ca. einem halben Jahr wurde ihm die Lieferung auf 10 KWp reduziert. Sollte er sich an der Errichtung der erforderlichen Leitungskosten beteiligen, kann er wieder voll liefern. Das sind echte Argumente für den Ökostrom.

Die eingesparten Fördermillionen könnten wieder sinnvoll woanders eingesetzt werden.

von Erwin Andexlingeraus Arnreit

Kommentar verfassen



20 Jahre Betreubares Wohnen: Eine neue Heimat ist entstanden

ROHRBACH-BERG. Als Hermann Hinterhölzl als junger Mann in der Lederfabrik Poeschl in Rohrbach einige Jahre lang als Hilfsarbeiter tätig war, hätte er nicht gedacht, dass er fünf Jahrzehnte später ...

Preisgekrönte Bachelor-Arbeit

HELFENBERG/OÖ. Der Fachverband der Fahrzeugindustrie zeichnete auch heuer die besten Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten im Automotivbereich aus. Zu den fünf Preisträgern gehört Matthäus Niederwimmer ...

Rohrbacher Lions trafen internationalen Präsidenten

BEZIRK ROHRBACH/LINZ. Der internationale Lions-Präsident Brian Sheehan war beim Kongress in Linz und traf dort auch auf Rohrbacher Löwen.

Zuwachs im SHV-Team

ROHRBACH-BERG. 45 neue Mitarbeitende konnte der Sozialhilfeverband Rohrbach angeloben.

Von Ballett bis Salsa: Tanzbegeisterte treffen sich in Ulrichsberg

ULRICHSBERG. Für alle Tanz- und Musikbegeisterten jeden Alters gibt es dieses Jahr erstmals ein Dancecamp im Mühlviertel.

Wandern im Weitblick

PFARRKIRCHEN. 160 Jahre Musikverein Pfarrkirchen hinterlassen in der Gemeinde ihre Spuren. Dieser Anlass wird am Wochenende gefeiert.

Offene Türen im Träumeland

HOFKIRCHEN. Einen Blick in den Produktionsbetrieb Träumeland in Hofkirchen, der im Vorjahr ein modernes Logistikcenter eröffnet hat, kann man beim Tag der offenen Tür am 3. Juni werfen.

Musiker-Dynastie fand ihre Wurzeln in Oberkappel

OBERKAPPEL. Denkwürdiger Besuch in Oberkappel: Ein Ururenkel des ersten Kapellmeisters und höchstwahrscheinlich Gründers der Musikkapelle besuchte Oberkappel, von wo sich die bekannte, höchst musikalische ...