Mehr Sicherheit auf der B127

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 16.05.2023 19:11 Uhr

BEZIRK ROHRBACH. Nach den beiden schweren Unfällen auf der B127 in den vergangenen Wochen stellt sich die Frage nach der Verkehrssicherheit auf dieser Straße. Die Landesverkehrsabteilung jedenfalls ist um kontinuierliche Verbesserung bemüht.

„Schlachtfeld B127“ wird die Rohrbacher Bundesstraße auf Facebook genannt und viele fragen sich, warum in erster Linie nichts gegen Raser unternommen wird. Aus der Verkehrsabteilung wird berichtet, dass man bemüht sei, die Verkehrssicherheit auf einem hohen Niveau zu halten – wobei Gutachter, Polizei, eine sichere Infrastruktur, aber auch die Verkehrsteilnehmer selbst einen wesentlichen Teil der Verkehrssicherheitsarbeit leisten würden. „Kontinuierlich werden basierend auf den zur Verfügung stehenden Daten Adaptierungen und Maßnahmen gesetzt, um die Verkehrssicherheit steigern zu können.“

Wie etwa an der Kreuzung der B127 mit der Obermühler Straße bei Altenfelden, wo es Anfang Mai zu einem schweren Unfall gekommen ist. Hier will man die Leistungsfähigkeit der Kreuzung verbessern, heißt es aus dem Büro von Verkehrslandesrat Günther Steinkellner. Die Adaptierungen wären umfassend und würden bei Realisierung auch zu einer Verlegung der Busbucht in Richtung Linz führen. Nähere Einzelheiten will man noch nicht bekanntgeben.

Lagerhaus-Kreuzung

Die Lagerhaus-Kreuzung der B127 mit der alten Rohrbacher Bundesstraße und der Anbindung des Betriebsbaugebietes ist zwar aktuell keine Unfallhäufungsstelle, dennoch kommt es immer wieder zu brenzligen Situationen – trotz Linksabbiegestreifen, 80 km/h-Beschränkung in Fahrtrichtung Linz und Stopp-Tafeln auf den Gemeindestraßen. Hier gibt es Gespräche zwischen der Landesverkehrsabteilung und dem Lagerhaus, wie man die geplante Erweiterung des Gewerbegebietes optimal für Maßnahmen im Sinne der Verkehrssicherheit nutzen kann.

Kleinzeller Kreuzung

Bei der Kleinzeller Kreuzung der B127 mit der L1520 Kleinzeller Straße und der Witzersdorfer Gemeindestraße hat es in den vergangenen Jahren bereits einige Verbesserungen gegeben. Wunsch der Gemeinde Kleinzell wäre eine fixe Radar-Kabine. Es läuft eine 3-Phasen-Prüfung, ob diese gerechtfertigt und zweckdienlich ist. Unter anderem fließen Verkehrszählungen und die Überprüfung von Geschwindigkeitsprofilen ein, im Jahr 2024 soll ein Geschwindigkeitsprofil erfolgen.

Hauptunfallursache Ablenkung

„Es ist richtig und wichtig, dass die Gemeinden und Behörden kontinuierliche Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern und Verkehrsunfälle zu reduzieren. Im Bezirk Rohrbach zeigt das auch Wirkung“, fasst LR Steinkellner zusammen. Dennoch sei jeder tödlich verunglückte Verkehrsteilnehmer einer zu viel.

In einigen Fällen ist aber auch die sicherste Infrastruktur nicht ausreichend, um Unfälle zu verhindern. Hauptunfallursache ist Ablenkung/Unachtsamkeit und oft ist etwa der Blick aufs Handy der Grund für tragische Zwischenfälle.

Kommentar verfassen



Dorfentwicklungsverein Aigen-Schlägl ist Viertelsieger

AIGEN-SCHLÄGL. Bei der OÖ Ortsbildmesse wurden am vergangenen Wochenende aus 25 Projekten für die Steigerung der Lebensqualität in OÖ Gemeinden und Städten die Sieger gekürt. Mühlviertel-Sieger ...

Oberkrainer-Musiker sammeln Spenden für Beratungsstelle Mikado

NEUSTIFT. Ein Hörgenuss der Extraklasse ist für Freitag, 17. November, in Neustift geplant. Die Mühlviertler Oberkrainerfreunde lassen Lieder im Oberkrainer-Sound erklingen. Unterstützt wird damit ...

Amtseinführung ist erfolgt: Valentin Pühringer übernimmt den Bezirk Rohrbach

ROHRBACH-BERG. Volles Haus gab es am Dienstag in der Rohrbacher Bezirkshauptmannschaft, als Valentin Pühringer ganz offiziell als Bezirkshauptmann von Rohrbach eingeführt wurde.

Peilsteins Kleintierzüchter laden zum letzten Markt für heuer

PEILSTEIN/JULBACH. Der Kleintierzüchterverein Peilstein veranstaltet am kommenden Sonntag, ab 7.30 Uhr am Bauhofgelände Julbach den letzten Kleintiermarkt für heuer.

Mit 80 Jahren noch einmal auf den Klettersteig der Drachenwand

ROHRBACH-BERG. Man ist nie zu alt für ein alpines Abenteuer: Das bewies Edi Leitner eindrucksvoll, der mit 80 Jahren einen Klettersteig bewältigte.

72-Jähriger in Sarleinsbach bei Waldarbeiten ums Leben gekommen

SARLEINSBACH. Ein 72-Jähriger ist am Montag in Sarleinsbach beim Arbeiten im Wald ums Leben gekommen.

23. Teufelsfahrt am 30. September in St. Peter

ST. PETER AM WIMBERG. Am Samstag, 30. September, findet in St. Peter wieder die Teufelsfahrt statt, ein Einzelzeitfahren für Rennräder und Mountainbikes (getrennte Strecken).

Am Pfarrkirchner Ortsplatz soll etwas Neues entstehen

PFARRKIRCHEN. Die Ortsplatzlinden von Pfarrkirchen standen am Freitag erneut auf der Tagesordnung bei der Gemeinderatssitzung. Allerdings nur als Information in Zusammenhang mit der neuen Ortspatzgestaltung ...