
NEUFELDEN/ALTENFELDEN. Ein neues Heizwerk soll künftig Nahwärme für Privathaushalte, Unternehmen und Vereine in Neufelden und Altenfelden erzeugen.
Zahlreiche interessierte Bürger und Bürgerinnen aus den beiden Gemeinden kamen zum ersten Infoabend in die Tischlerei Scheschy, bei dem das Projekt und die Betreibergesellschaft „Nahwärme Velden“ vorgestellt wurden, ein regionales Unternehmen geführt von Gerhard Scheschy (Tischlerei Scheschy), Franz Peter Fellner (Fellner Baudienstleistung), Harald Kaufmann (Nahwaerme.at).
Nach der Konzept- und Einreichplanung erfolgt Ende des Jahres der Entscheid über die umsetzbare Projektgröße, die Bauarbeiten und die Inbetriebnahme könnten für 2024 angesetzt werden.
Regionale Wärmeversorgung
Mit diesem Infoabend wurde der erste Schritt in Richtung nachhaltiger Wärmeversorgung für die Region gesetzt. Künftige Nahwärmekunden erfuhren dabei von den Vorteilen: unter anderem der verlässlichen Wärmeversorgung, Einsparungen bei den Rauchfangkehrer-Kosten und dem aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Zudem wird durch das Heizwerk die regionale Wertschöpfung gestärkt.
Der Zeitpunkt der Umstellung auf Nahwärme-Versorgung ist angesichts der derzeit sehr hohen Förderungen für den Ausstieg aus Gas und Öl besonders attraktiv.
Netzplan präsentiert
Die Leitungswege sind noch nicht final festgelegt und von den Nutzern in einem Gebiet abhängig. Wie die Vortragenden betonten, könnten noch weitere Wohngebiete in Altenfelden und Neufelden erschlossen werden, sofern es genug Interessenten gibt. Der Anschluss an das Heizwerk sei in der Entstehungsphase am günstigsten. Gleichzeitig hängt die Durchführung des Projekts davon ab, ob sich ausreichend Interessenten finden, die von den Vorteilen der Nahwärmeversorgung überzeugt sind. Interessierte können sich bei den Installateuren Leibetseder (Altenfelden) und Gahleitner (Neufelden) unverbindlich beraten lassen.