Diversity Café: Plattform zum Kennenlernen für Einheimische und Fremde

Thomas Lettner Tips Redaktion Thomas Lettner, 29.11.2016 11:17 Uhr

ST. PÖLTEN. Im Rathaus findet jeden Samstag das Diversity Café statt, bei dem Migranten aus verschiedenen Ländern Einheimische in gemütlicher Runde kennenlernen und ihre Deutschkenntnisse verbessern können.

„Ich komme müde her und gehe gut aufgelegt wieder nach Hause. Es sind lauter liebe, freundliche Leute, auch wenn man sich teilweise mit Händen und Füßen verständigen muss“, sagt Karl Tanzberger von der Caritas Wien, der Großteils ehrenamtlich beim Diversity Café mitarbeitet.

Messer zur Selbstverteidigung

Aus dem gegenseitigen Austausch im Café, das vermehrt von Afghanen, Syrern und Irakern besucht wird, entwickelten sich Ideen wie das Schattentheater. In diesem werden die Fluchterfahrungen zweier Café-Besucher mit ausgeschnittenen Figuren und Schauspielern, die Schatten auf eine Leinwand werfen, nachgestellt. „Seit über einem Jahr besuchen wir auch Schulen und sprechen mit Burschen und Mädchen mit Fluchterfahrung über das Thema Gewalt und den Umgang damit“, sagt Tanzberger. Den Schülern soll beigebracht werden, wie man auf Gewalterfahrungen reagieren kann ohne selbst gewalttätig zu werden. Das sei besonders deshalb wichtig, weil viele der Migranten mit Gewalt aufwuchsen und selbst Opfer von Gewalt wurden. „Mir haben Afghanen erzählt, dass man bei ihnen zuhause ein Messer haben muss und Väter ihre Töchter selbst verteidigen müssen. Eine Polizei wie bei uns gibt es nicht“, erzählt Tanzberger. Im Café sei einmal ein Gast in Tränen ausgebrochen, weil einer seiner Freunde von der IS entführt wurde.

Frauen als Freiwild betrachtet

Dass man in Medien oft von Übergriffen von Asylwerbern hört, liegt für Tanzberger ganz einfach an den krassen kulturellen Unterschieden. „Die Frauen gehen bei ihnen nicht alleine aus dem Haus, sondern werden von ihrem Bruder oder Mann begleitet. Bei uns in Österreich sehen die Migranten auf einmal leicht bekleidete Frauen im Caféhaus sitzen, die mit Burschen blödeln“, erzählt Tanzberger. Daraus entstehe für sie der Eindruck, es mit leichten, willigen Mädchen zu tun zu haben. In den Schulen wolle man deshalb vermitteln, dass Mädchen im Sommer kein Freiwild sind, erklärt der Caritas-Mitarbeiter.

Alkohol statt Haschisch

Man solle aber nur denjenigen die Hand entgegenstrecken, die offen und bereit sind, sich auf die neue Kultur einzulassen. „Es gibt leider Menschen, die nicht verstehen, warum bei uns Alkohol erlaubt ist und Haschisch nicht, oder warum man kein Messer bei sich tragen darf, um sich zu wehren. Wer nicht begreift, dass hier andere Gesetze gelten und dass man sich an die fremde Kultur anpassen muss, muss eben wieder gehen“, so Tanzberger, der davon überzeugt ist, dass Polizei- und Sozialarbeit parallel notwendig sind, gleichzeitig aber betont, dass die Mehrheit froh ist, hier zu sein und sich einfügen wolle.

Kommentar verfassen



Merkliche Erhöhung der Ärztehonorare in Niederösterreich

Die NÖ Gebietskrankenkasse und die NÖ Ärztekammer haben die Honorarverhandlungen für Niederösterreichs Kassenärzte abgeschlossen. Dabei wurde für alle Fachgruppen eine ...

Digitalisierungsstrategie soll alle Bevölkerungsgruppen digital-fit machen und ländliche Regionen stärken

WIEN/NÖ. Technologielandesrätin Petra Bohuslav (ÖVP) zog heute im Palais Niederösterreich Bilanz über die heuer Anfang des Jahres gestartete niederösterreichische Digitalisierungsstrategie. ...

Tag der offenen Tür 2018 in der Tourismusschule St. Pölten

ST. PÖLTEN. Mit großem Aufwand und Hingabe präsentierten sich Schüler und Lehrer der Tourismusschule St. Pölten beim Tag der offenen Tür im November für Interessierte. ...

Regelmäßige Treffen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen im Hotel Graf

ST. PÖLTEN. Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs informiert im Rahmen von regelmäßigen Bezirksgruppen-Treffen über kostenlose Beratungsleistungen für ...

Energie- und Umweltagentur NÖ bildete neue Kommunale Energie- und Umweltmanager aus

REGION. 26 Umweltgemeinderäte, Energiebeauftragte sowie Bürgermeister aus ganz Niederösterreich dürfen sich über den erfolgreichen Abschluss des zweiten Lehrgangs zum Kommunalen ...

Tauschkreis St. Pölten trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat im Saal der Begegnung

ST. PÖLTEN. Der Tauschkreis St. Pölten hat eine neue Bleibe gefunden. Im Saal der Begegnung (Gewerkschaftsplatz 2; am Bahnhof Nordausgang neben dem Busbahnhof) ist nun viel Platz für den ...

Neuer Bildband präsentiert St. Pölten in faszinierenden Bildern

ST. PÖLTEN. Vor kurzem wurde der neue Bildband über die Landeshauptstadt präsentiert. Dieser hat 240 Seiten und ist in monatelanger Arbeit der beiden St. Pöltner Fotografen Josef Bollwein ...

Verbesserungen auf der Traisentalbahn ab 9. Dezember 2018

TRAISENTAL. Am 9. Dezember erfolgte der diesjährige europäische Fahrplanwechsel. Das Land Niederösterreich nutzte ihn, um unter anderem auch auf der Traisentalbahn umfassende Verbesserungen ...