Kunstprojekt erstreckt sich über 79 Gemeinden und drei Bundesländer

Robert Hofer Tips Redaktion Robert Hofer, 13.07.2019 17:38 Uhr

REGION STEYR. Völlig unerwartete Erlebnisse von Menschen aus 79 Gemeinden werden im Projekt „Goldene Eisenstraße Neu“ verewigt und für zukünftige Generationen bewahrt.

Projektträger ist der Verein „Kunstinitiative Sozialvernetzt“, die Arbeitsgemeinschaft umfasst derzeit 25 Menschen. Ziel ist es, die breite Bevölkerung in den 79 Gemeinden in drei Bundesländern zeitlos zu berühren. Es geht bei diesem Projekt um das Menschsein an sich. Von Menschen für Menschen. Unerwartete Augenblicke des Lebens, die jedem schon passiert sind oder passieren werden, sind der Stoff dieses Projekts.

2,7 Meter hohe Skulptur

Dieser Augenblick wird als Erzählung in das Projekt eingebracht und dann durch ein „Objektrelikt“ symbolisch dargestellt. Verewigt in einem Lebensbaum – einer Skulptur von etwa 2,7 Metern Höhe, die jede Teilnehmergemeinde an einem öffentlichen Ort ihrer Wahl aufstellen wird. Fünf Gemeinden sollen den Anfang machen. „Wir sind dabei, alle Gemeinden zur Projektbeteiligung einzuladen. Welche den Anfang machen, wird sich dem Kunstorganismus getreu dann prozessorientiert zeigen“, sagt Johannes Angerbauer, einer der treibenden Kräfte hinter dem Projekt.

Handabdrücke von Kindern

Der Sockel der Skulpturen wird aus Handabdrücken fünfjähriger Kinder bestehen, die als Eisengüsse verewigt sind: die kräftigen Wurzeln der Eisenstraße-Gemeinden. Die Objektrelikte und ihre Geschichten werden wie Blätter oder Blüten den Lebensbaum krönen, wie Satelliten oder Wolken die Gemeindeskulptur umhüllen. Sie können dann weiter, durch das kreative Potential in den Gemeinden, als „Derivate“ in vielfältigster Form gedeihen und damit zu einem nachhaltigen Füllhorn für bedürftige Menschen oder Sozialprojekte werden. So kann sich ein erlebter, flüchtiger Moment materialisieren, dauerhaft Menschen Freude bereiten und Glück bringen.

Identität stärken

Durch das Projekt kann Empathie für Einzelschicksale geschaffen werden. Die Identität der Gemeinden wird gestärkt, ein sanfter Tourismus wird möglich. Es wird Augen öffnen und Herzen berühren, sind sich die Projektverantwortlichen sicher, und zudem altes Handwerk und Zukunftstechnologien vereinigen. Weitere Infos online unter: www.goldeneeisenstrasse.com

Die Eisenstraße umfasst 34 Gemeinden in Oberösterreich, 24 in Niederösterreich und 21 in der Steiermark. Neben der Stadt Steyr sind auch 15 Gemeinden aus Steyr-Land dabei: Aschach, Bad Hall, Dietach, Gaflenz, Garsten, Großraming, Laussa, Losenstein, Maria Neustift, Reichraming, Sierning, St. Ulrich, Ternberg, Waldneukirchen und Weyer.

Kommentar verfassen



Gemeinsamkeit, Hilfsbereitschaft und viel Spaß

ADLWANG. Die Landjugend Pfarrkirchen-Adlwang ist ein Verein, der die Traditionen bewahrt und die Kultur prägt.

Drei Meistertitel für die Jugend des Atsv Steyr

STEYR. Mit sechs Jugendmannschaften startete der ATSV Steyr Tennis in die heurige Saison der OÖTV-Jugendmeisterschaft, drei Teams schafften es auf Platz eins.

Neu entwickeltes Leitbild für Steyrer Schlosspark wird präsentiert

STEYR. Ein Info- und Diskussionsabend zur Innenstadt-Oase Schlosspark findet am 12. Oktober ab 18 Uhr im Reithoffer-Gebäude statt.

Steyrer Billa-Mitarbeiterin rettete ihrem Kollegen das Leben

STEYR. Während der Arbeit erlitt ein Mitarbeiter in der Billa-Filiale in der Leopold-Werndl-Straße einen Herzinfarkt.

Christian Wehrschütz spricht über sein Journalistenleben

STEYR-LAND. Eine Koryphäe der österreichischen Journalistenlandschaft gibt auf Einladung des Bergbau und Heimatmuseums-Knappenhaus Unterlaussa einen Einblick in sein neues Buch. Christian Wehrschütz, ...

Steyrer Serviceclub unterstützt mit über 15.000 Euro

STEYR. Mit den Einnahmen aus dem Drachenbootrennen, eines Kammerkonzertes sowie dank Sponsoren kann der Club 41 Styria heuer drei verschiedene Projekte unterstützen.

Aus historischem Direktionsgebäude wird ein Hotel und Restaurant

STEYR. Der Dachboden des Hauses Damberggasse 27 wird zu einem Genuss-Penthouse umgebaut. Eröffnung ist am 7. November.

Herbstflohmarkt im Quenghof

STEYR. Alles muss raus für die zweite Chance. Brauchbare Dinge sind ab sofort beim Flohmarkt der Lions willkommen.