
SIERNING. Auf einer kleinstrukturierten Fläche wachsen bei Magdalena Resch mithilfe von einfachen Anbautechniken verschiedene Gemüse- und Schnittblumenkulturen.
2023 geht die Gemüsewiese in Sierning in die dritte Anbau- und Verkaufssaison. Das Gemüse wird in Form einer solidarischen Landwirtschaft angeboten. Von Juni bis Ende November gibt es wöchentliche oder zweiwöchentliche Gemüsekisten. „Voraussichtliche Lieferorte sind Sierning, Steyr, Linz und Wartberg ob der Aist“, erzählt Betreiberin Magdalena Resch. Auf der Gemüsewiese werden alte und vielfältige Sorten angebaut, die einen intensiven Geschmack auf den Teller bringen. „Man kann bei uns Teil einer sicheren, achtsamen und vielfältigen Gemüseversorgung werden. Für die Saison 2023 gibt es noch freie Plätze“, sagt Resch.
Keine Massenware
Des Weiteren wachsen rund um den Hof „Kloawegschoad“ in Sierning saisonale und nachhaltige Schnittblumen. „Ich habe mir damit zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige und einzigartige Alternative zu Massenwaren aus dem Ausland anzubieten“, erklärt Bäuerin Resch, die Mitglied der Slowflower-Bewegung ist. Erhältlich sind die Blumen auf Bestellung, per Abo (drei bis fünf Sträuße pro Saison) oder ab Hof.
Am 30. März und am 27. April finden jeweils um 18 Uhr Informationsabende über die neue Saison statt.
Weitere Infos: www.gemuesewiese.at
Anfragen: info@gemuesewiese.at