
STEYR. Der Tourismusverband Steyr + die Nationalpark Region ist mit 308.529 Übernachtungen und 106.515 Ankünften im Vorjahr mehr als zufrieden.
Bei den Ankünften gab es ein Plus von 29 Prozent im Vergleich zu 2021, bei den Übernachtungen ein Plus von 28,77 Prozent. Besonders erfreulich sei die Entwicklung in der Stadt Steyr, wo die Gästezahlen mit 14,3 Prozent über dem Erfolgsjahr 2019 liegen. „Erfolgsgaranten sind die eingesessenen Familienbetriebe im Zwei-, Drei- und Vier-Sterne-Segment sowie die neuen Hotels Aiden by Best Western und harry's home Steyr, die Mitte 2021 öffneten“, heißt es aus dem Steyrer Tourismusbüro.
Radfahren und Kulinarik
Neue Anreize für einen Besuch in der Region waren 2022 etwa die Traunviertel Tour für E-Biker und die Aufbereitung von Kletterrouten. Weiters entstand das Kulinarik-Festival „Tavolata“, das heuer von 7. bis 18. Juni fortgesetzt wird. Und auch für Seminar- und Tagungsgäste wurden Ideen umgesetzt.
Ausblick
Für 2023 ist wieder einiges geplant, etwa das Steyrer Museumsticket (Infos dazu hier) oder ein Angebot für Bergläufer mit über 15 Routen (Kick-off von 21. bis 22. April mit dem Steyrer Laufcoach Florian Reiter).
Die Mountainbike-Route „Trans Nationalpark“ bietet ab Juni abwechslungsreiche Strecken durch die Nationalparks Kalkalpen und Gesäuse. Und ergänzend zum gern gegangenen Sebaldusweg wird für Pilger im August der Benediktweg eröffnet. Er führt von Hinterstoder bis Passau durch die Region, besonderer Kraftplatz ist das Stift Schlierbach.
Für die heurige Sommersaison freut sich Tourismuschefin Eva Pötzl ebenfalls schon über eine gute Nachfrage.