Regionale Milch und ihre Vorteile

Robert Hofer Tips Redaktion Robert Hofer, 02.06.2023 09:16 Uhr

REGION STEYR-KIRCHDORF. Wer heimische Milchprodukte kauft, fördert auch Lebensqualität, Versorgungssicherheit und Arbeitsplätze in der Region, lautet die Botschaft der Bäuerinnen zum Weltmilchtag am 1. Juni.

Die rund 6.000 Milchbauern in Oberösterreich tragen etwa ein Fünftel zur landwirtschaftlichen Wertschöpfung in unserem Bundesland bei. „Die Milchbauern sind 365 Tage im Jahr im Einsatz. Jeden Tag muss das Vieh versorgt und gemolken werden. Das Wohl der Tiere und die Einhaltung der Umweltschutzauflagen sind uns wichtig“, betont die Steyrer Bezirksbäuerin Regina Aspalter aus Maria Neustift.

Konsument entscheidet 

Wer Qualität verlangt, müsse diese auch kaufen. „Was viele Konsumenten nicht wissen – österreichische Milch stammt aus gentechnikfreier Fütterung. Zudem wird schon seit Jahren auf den Einsatz von Soja aus Übersee verzichtet“, so Aspalter. „Diese Qualität muss aber am Ende des Tages auch von den Konsumenten im Geschäft gekauft werden. Produziert wird das, was gekauft wird. Leider greifen immer mehr Konsumenten zu den billigeren Handels-Eigenmarken, die häufig importierte Milch enthalten. Das bringt die Milchbauern bei uns unter Preisdruck und zwingt sie oftmals zur Produktionsaufgabe.“

Regionale Wertschöpfung

In Österreich sorgen vor allem die Molkereigenossenschaften auch in turbulenten Zeiten für verlässliche Vermarktung, Kosteneffizienz, stabile Preise und Zusammenhalt unter den bäuerlichen Betrieben. Mehr als 90 Prozent der heimischen Milchverarbeiter sind genossenschaftlich organisiert. Somit sind die meisten österreichischen Milchbauern auch Eigentümer ihrer Molkerei. „Die jüngsten Entwicklungen haben gezeigt, dass trotz der schwierigen Marktlage der letzten Jahre und der angespannten Preissituation die heimischen Genossenschaften Stabilität und Sicherheit für die Milchbauern geben“, erklärt die Bezirksbäuerin.

 

Kommentar verfassen



Musicalfestspiele im Stadttheater Bad Hall: Krönender Abschluss eines Rekordjahres

BAD HALL. Mit hundertprozentiger Auslastung und ausverkauften Operettenfestspielen „Der fidele Bauer“ und Opernfestspielen „Die Zauberflöte“ wurden im Sommer 2023 alle bisherigen Statistiken im ...

BMW-Ausbau für E-Mobilität schreitet zügig voran

STEYR. Ab 2025 sollen in Steyr im großen Stil E-Antriebe produziert werden. Am Mittwoch fand bei der neuen Halle die Gleichenfeier statt.

Gemeinsamkeit, Hilfsbereitschaft und viel Spaß

ADLWANG. Die Landjugend Pfarrkirchen-Adlwang ist ein Verein, der die Traditionen bewahrt und die Kultur prägt.

Drei Meistertitel für die Jugend des Atsv Steyr

STEYR. Mit sechs Jugendmannschaften startete der ATSV Steyr Tennis in die heurige Saison der OÖTV-Jugendmeisterschaft, drei Teams schafften es auf Platz eins.

Neu entwickeltes Leitbild für Steyrer Schlosspark wird präsentiert

STEYR. Ein Info- und Diskussionsabend zur Innenstadt-Oase Schlosspark findet am 12. Oktober ab 18 Uhr im Reithoffer-Gebäude statt.

Steyrer Billa-Mitarbeiterin rettete ihrem Kollegen das Leben

STEYR. Während der Arbeit erlitt ein Mitarbeiter in der Billa-Filiale in der Leopold-Werndl-Straße einen Herzinfarkt.

Christian Wehrschütz spricht über sein Journalistenleben

STEYR-LAND. Eine Koryphäe der österreichischen Journalistenlandschaft gibt auf Einladung des Bergbau und Heimatmuseums-Knappenhaus Unterlaussa einen Einblick in sein neues Buch. Christian Wehrschütz, ...

Steyrer Serviceclub unterstützt mit über 15.000 Euro

STEYR. Mit den Einnahmen aus dem Drachenbootrennen, eines Kammerkonzertes sowie dank Sponsoren kann der Club 41 Styria heuer drei verschiedene Projekte unterstützen.